Lindenstraße 50: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|lat=49.47187
 
|lat=49.47187
 
|lon=10.96600
 
|lon=10.96600
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Die Villa '''Lindenstraße 50''' entstand [[1911]]/12 für einen Fürther Metallwarenfabrikanten. Sie ist ein typischer Vertreter des Landhausstils in der [[Westvorstadt]]. Die tiefen Walmdächer, die Fenstergliederungen und Fensterläden gehören zum Heimatstil. Ansonsten ist das Haus im schmucklosen späten Jugendstil gestaltet.  
 
Die Villa '''Lindenstraße 50''' entstand [[1911]]/12 für einen Fürther Metallwarenfabrikanten. Sie ist ein typischer Vertreter des Landhausstils in der [[Westvorstadt]]. Die tiefen Walmdächer, die Fenstergliederungen und Fensterläden gehören zum Heimatstil. Ansonsten ist das Haus im schmucklosen späten Jugendstil gestaltet.  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:41 Uhr

Lindenstr 50 04 2021 1.JPG
Lindenstraße 50, April 2021
Die Karte wird geladen …

Die Villa Lindenstraße 50 entstand 1911/12 für einen Fürther Metallwarenfabrikanten. Sie ist ein typischer Vertreter des Landhausstils in der Westvorstadt. Die tiefen Walmdächer, die Fenstergliederungen und Fensterläden gehören zum Heimatstil. Ansonsten ist das Haus im schmucklosen späten Jugendstil gestaltet.

Literatur[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]