Marktplatz 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Das Haus, es entstand wohl auf zuvor zu Nr. 8 gehörigem Grund, wird 1723 als Besitz des bambergischen Schutzjuden Wolff Fuldt erwähnt (im [[Vetter-Plan]] 1717 „Fulda Jud”).<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 274</ref>
 
Das Haus, es entstand wohl auf zuvor zu Nr. 8 gehörigem Grund, wird 1723 als Besitz des bambergischen Schutzjuden Wolff Fuldt erwähnt (im [[Vetter-Plan]] 1717 „Fulda Jud”).<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 274</ref>
<br clear=all>
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 17:34 Uhr

Grüner Markt 6 Dez 2022.jpg
Marktplatz 6, Dez. 2022
Die Karte wird geladen …

Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Mansardgiebeldachbau mit Sandsteinfassade und hohem Schweifgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, frühklassizistische Fassadenumgestaltung und wohl Aufstockung von Georg Eckart, um 1800; bauliche Gruppe mit Marktplatz 8; Teil des Ensembles Altstadt.

Das Haus, es entstand wohl auf zuvor zu Nr. 8 gehörigem Grund, wird 1723 als Besitz des bambergischen Schutzjuden Wolff Fuldt erwähnt (im Vetter-Plan 1717 „Fulda Jud”).[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 274

Bilder[Bearbeiten]