Café de Homburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „Ehemalige Gaststätte“ durch „Ehemals“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gaststätte
 
{{Gaststätte
 
|Name=Café de Hamburg; Café de Homburg
 
|Name=Café de Hamburg; Café de Homburg
|Ehemalige Gaststätte=Ja
+
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}
 
Das '''Café de Hamburg''' oder (laut allen späteren Zeitungsanzeigen) '''Café de Homburg''' war eine Kaffeeschenke im 19. Jahrhundert, die sich im sog. Roßwirthshof (heute [[Waagplatz]]) befand. Der Konditor Johann Sebastian Rost eröffnete das Café im April [[1850]]<ref>[[Fürther Tagblatt]], 12.04.1850</ref>
 
Das '''Café de Hamburg''' oder (laut allen späteren Zeitungsanzeigen) '''Café de Homburg''' war eine Kaffeeschenke im 19. Jahrhundert, die sich im sog. Roßwirthshof (heute [[Waagplatz]]) befand. Der Konditor Johann Sebastian Rost eröffnete das Café im April [[1850]]<ref>[[Fürther Tagblatt]], 12.04.1850</ref>

Version vom 8. April 2021, 13:12 Uhr

Name
Café de Hamburg, Café de Homburg
Ehemals
Ja
Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Das Café de Hamburg oder (laut allen späteren Zeitungsanzeigen) Café de Homburg war eine Kaffeeschenke im 19. Jahrhundert, die sich im sog. Roßwirthshof (heute Waagplatz) befand. Der Konditor Johann Sebastian Rost eröffnete das Café im April 1850[1]

Einzelnachweise

  1. Fürther Tagblatt, 12.04.1850

Bilder