Hirschenstraße 15; Hirschenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
* [[Metzgerei Sellerer-Schuster]]
 
* [[Metzgerei Sellerer-Schuster]]
 
* Gaststätte [[Fürther Kleeblatt]]
 
* Gaststätte [[Fürther Kleeblatt]]
 +
* [[Kitsch]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. April 2022, 12:46 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1862.

Bauherr war der Gastwirt Konrad Michael Weber, der die Häuser zusammen mit dem östlich anstoßenden Haus Schwabacher Straße 14 durch Maurermeister Andreas Korn und Zimmermeister Simon Gieß errichten ließ.[1]

Im Haus Nummer 15 befindet sich seit 1930 eine Metzgerei, die von Hans Sellerer gegründet wurde.

Im Haus Nummer 17 befand sich nach dem 2. Weltkrieg das Restaurant mit Saalbetrieb "Fürther Kleeblatt" bis 1959 unter Leitung von Wilhelm Bamler, in dem unter anderem auch Max Grundig seine betrieblichen Veranstaltungen und Feiern organisierte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 362

Bilder