Béla Faragó: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
 
[[Datei:Wiesenstraße 41 Wandmalerei fw.jpg|mini|rechts|Restaurierte Bordüre in der [[Wiesenstraße 41]], 2017]]
 
[[Datei:Wiesenstraße 41 Wandmalerei fw.jpg|mini|rechts|Restaurierte Bordüre in der [[Wiesenstraße 41]], 2017]]
 
Ab [[1987]] arbeitete Béla Faragó freischaffend als Restaurator sowie als [[Zeichner]] und [[Maler]]. In Fürth bekannt wurde er u. a. als [[Restaurator]] bei der [[Brauerei Humbser]], im [[Gasthof Grüner Baum]], in der [[Wiesenstraße 41]] und zuletzt am Fürther [[Hauptbahnhof]].
 
Ab [[1987]] arbeitete Béla Faragó freischaffend als Restaurator sowie als [[Zeichner]] und [[Maler]]. In Fürth bekannt wurde er u. a. als [[Restaurator]] bei der [[Brauerei Humbser]], im [[Gasthof Grüner Baum]], in der [[Wiesenstraße 41]] und zuletzt am Fürther [[Hauptbahnhof]].
 +
 +
== Ausstellungen (Auswahl) ==
 +
* 2001: ''Kunst und Kirche'', Worms
 +
* 2006: ''Fußball 2006'', Werkstatt [[Edda Schneider]], Fürth
 +
* 2007: ''Hinter den Kulissen'', [[Stadttheater]] Fürth
 +
* 2008: ''Feature über den Künstler Béla Faragó'', Bayerischer Rundfunk, Nürnberg
 +
* 2009: ''Gott hat ein Gesicht'', Galerie Destillarta, Buchschwabach
 +
* 2009: ''Totentanz'', Internationale Jugendbegegnungsstätte, Auschwitz/Polen
 +
* 2011: ''Zeichnungsdimensionen'', Galerie Seywald, Salzburg/Österreich
 +
* 2011: ''Begegnung'' - Paul Flora und Béla Faragó, [[HypoVereinsbank]] Fürth, co-op Galerie Destillarta
 +
* 2014: ''Sport'' - Art-Agency Hammond, [[Sparkasse]] Fürth
 +
* 2014: ''Willkommen im Paradies'', Zentrum für Jüdische Kultur, Krakau/Polen, co-op Galerie Destillarta
 +
* 2017: ''Die Bayreuther Festspiele und ihr Publikum'', Kunstkabinett des Kulturzentrums Altes Rathaus, Bayreuth
 +
 +
== Auszeichnungen ==
 +
* 2001: [[Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten]], Anerkennungspreis
 +
* 2001: Auszeichnung des evang.-luth. Dekanats Pegnitz
 +
* 2003: Erster Preisträger der Schwabacher Kunsttage ''ORTUNG III''
 +
* 2004: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, 3. Preis
 +
* 2005: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Sonderpreis des Verlegers ("K.o.II" 2005)
  
 
== Zitate ==
 
== Zitate ==
 
: ''"Meine Kunstwerke sind vor allem auch ein Studium für kritische Geister, die Dinge hinterfragen und sich nicht mit schnellen Lösungen oder fix und fertigen Antworten zufrieden geben. Im Dialog aus der Vergangenheit und der Gegenwart entwickele ich eigene Ideen und Perspektiven."''
 
: ''"Meine Kunstwerke sind vor allem auch ein Studium für kritische Geister, die Dinge hinterfragen und sich nicht mit schnellen Lösungen oder fix und fertigen Antworten zufrieden geben. Im Dialog aus der Vergangenheit und der Gegenwart entwickele ich eigene Ideen und Perspektiven."''
 
== Auszeichnungen ==
 
Béla Faragó wurde drei Mal mit dem [[Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten]] ausgezeichnet; im Jahr 2001 war es der Anerkennungspreis, 2004 der 3. Preis und 2005 der ''Sonderpreis des Verlegers'' (Ausstellung "K.o.II" 2005).
 
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
Zeile 44: Zeile 61:
 
* fn: ''Pointierte Menschenbilder''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Dezember 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1735921 online abrufbar]
 
* fn: ''Pointierte Menschenbilder''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Dezember 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1735921 online abrufbar]
 
* Reinhard Kalb: ''Mit PC ins Paradies''. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2013 - [https://www.nordbayern.de/1.3264758 online abrufbar]
 
* Reinhard Kalb: ''Mit PC ins Paradies''. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2013 - [https://www.nordbayern.de/1.3264758 online abrufbar]
 +
* Claudia Schuller: ''Rosa Fleischmassen auf dem Weg ins Verderben''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juli 2014 - [https://www.nordbayern.de/1.3783629 online abrufbar]
 
* Volker Dittmar: ''Ornament-Comeback in der alten Humbser-Brauerei''. In: Fürther Nachrichten vom 24. März 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.5906674 online abrufbar]
 
* Volker Dittmar: ''Ornament-Comeback in der alten Humbser-Brauerei''. In: Fürther Nachrichten vom 24. März 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.5906674 online abrufbar]
 
* Günter Greb: ''Emotionale Spurensuche in der Nebelwand''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Oktober 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.6702902 online abrufbar]
 
* Günter Greb: ''Emotionale Spurensuche in der Nebelwand''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Oktober 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.6702902 online abrufbar]
Zeile 51: Zeile 69:
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Edda Schneider]]
 
* [[Brauerei Humbser]]
 
* [[Brauerei Humbser]]
 
* [[Gasthof Grüner Baum]]
 
* [[Gasthof Grüner Baum]]
Zeile 61: Zeile 80:
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|0qpi4JtEFDs}}
  
 
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Künstler]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunst]]

Version vom 9. August 2023, 22:55 Uhr

Béla Faragó (geb. 23. September 1958 in Kiskunfélegyháza/Ungarn; gest. 24. Januar 2022 in Altdorf) war freischaffender Restaurator, Zeichner und Maler.

Leben und Wirken

Faragó wuchs in Ungarn auf und schloss dort 1978 seine Gymnasialzeit mit dem Fachabitur in Kunst ab. Aus politischen Gründen wurde ihm die Aufnahme an der Budapester Kunstakademie verweigert, sodass er 1980 nach Deutschland übersiedelte und ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg begann. 1981 folgte die Aufnahme nach Prüfung an der Kunstakademie Düsseldorf bei Konrad Klaphek, an der Karlsruher Akademie bei Georg Baselitz und an der Stuttgarter Akademie für das Studium der Leinwandbildrestaurierung. Béla Faragó entschied sich für Karlsruhe und studierte dort bis 1983 bei Prof. Georg Baselitz. Als Baselitz nach Berlin wechselte, setzte Faragó sein Studium an der Nürnberger Akademie fort und schloss es dort 1985 ab. Bis 1987 war er dann als Dozent für Anatomie beim Bildungszentrum der Stadt Nürnberg tätig.

Restaurierte Bordüre in der Wiesenstraße 41, 2017

Ab 1987 arbeitete Béla Faragó freischaffend als Restaurator sowie als Zeichner und Maler. In Fürth bekannt wurde er u. a. als Restaurator bei der Brauerei Humbser, im Gasthof Grüner Baum, in der Wiesenstraße 41 und zuletzt am Fürther Hauptbahnhof.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2001: Kunst und Kirche, Worms
  • 2006: Fußball 2006, Werkstatt Edda Schneider, Fürth
  • 2007: Hinter den Kulissen, Stadttheater Fürth
  • 2008: Feature über den Künstler Béla Faragó, Bayerischer Rundfunk, Nürnberg
  • 2009: Gott hat ein Gesicht, Galerie Destillarta, Buchschwabach
  • 2009: Totentanz, Internationale Jugendbegegnungsstätte, Auschwitz/Polen
  • 2011: Zeichnungsdimensionen, Galerie Seywald, Salzburg/Österreich
  • 2011: Begegnung - Paul Flora und Béla Faragó, HypoVereinsbank Fürth, co-op Galerie Destillarta
  • 2014: Sport - Art-Agency Hammond, Sparkasse Fürth
  • 2014: Willkommen im Paradies, Zentrum für Jüdische Kultur, Krakau/Polen, co-op Galerie Destillarta
  • 2017: Die Bayreuther Festspiele und ihr Publikum, Kunstkabinett des Kulturzentrums Altes Rathaus, Bayreuth

Auszeichnungen

  • 2001: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Anerkennungspreis
  • 2001: Auszeichnung des evang.-luth. Dekanats Pegnitz
  • 2003: Erster Preisträger der Schwabacher Kunsttage ORTUNG III
  • 2004: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, 3. Preis
  • 2005: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Sonderpreis des Verlegers ("K.o.II" 2005)

Zitate

"Meine Kunstwerke sind vor allem auch ein Studium für kritische Geister, die Dinge hinterfragen und sich nicht mit schnellen Lösungen oder fix und fertigen Antworten zufrieden geben. Im Dialog aus der Vergangenheit und der Gegenwart entwickele ich eigene Ideen und Perspektiven."

Lokalberichterstattung

  • Matthias Boll: Ein Nahkampf dauert 90 Minuten. In: Fürther Nachrichten vom 3. März 2006 - online abrufbar
  • fn: Béla Faragós Zeichnungen in der Galerie Destillarta. In: Fürther Nachrichten vom 11. Dezember 2009 - online abrufbar
  • fn: Pointierte Menschenbilder. In: Fürther Nachrichten vom 19. Dezember 2011 - online abrufbar
  • Reinhard Kalb: Mit PC ins Paradies. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2013 - online abrufbar
  • Claudia Schuller: Rosa Fleischmassen auf dem Weg ins Verderben. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juli 2014 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Ornament-Comeback in der alten Humbser-Brauerei. In: Fürther Nachrichten vom 24. März 2017 - online abrufbar
  • Günter Greb: Emotionale Spurensuche in der Nebelwand. In: Fürther Nachrichten vom 4. Oktober 2017 - online abrufbar
  • Hans-Joachim Winckler: Überraschungen bei der Sanierung des Fürther Bahnhofgebäudes. In: Fürther Nachrichten vom 22. Januar 2021 - FN-Fotostrecke
  • Birgit Heidingsfelder: Fürther Hauptbahnhof: Bei der Sanierung lauern historische Überraschungen. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2021 - online abrufbar
  • Matthias Boll: Ein rastloser Humanist: Trauer um NN-Kunstpreisträger Béla Faragó. In: Fürther Nachrichten vom 28. Januar 2022 - online abrufbar

Siehe auch

Weblinks

Bilder


Videos