1983
Ereignisse in Fürth im Jahr 1983
Ereignisse[Bearbeiten]
- 1983: Herbst - Rund 280 Bewerbungen liegen vor, dabei existieren nur knapp 120 Geschäfte im City-Center. Die meisten Bewerber kommen aus der Region. Es sind aber auch Bewerber aus Hessen und Baden-Württemberg mit dabei. Lediglich 25 Bewerber sind aus Fürth, also knapp 10 %.'"`UNIQ--ref-00000957-QINU`"', City-Center/Ereignisse
- 1983: Die Kosten der Umgestaltungsmaßnahmen werden auf ca. 100.000 DM geschätzt. Der Stadtrat stimmt im März 1983 mit 26 : 20 Stimmen gegen die geplanten Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Grund: mangelnde finanzielle Mittel der Stadt Fürth. , Gustavstraße/Ereignisse
Personen[Bearbeiten]
- Emil Ammon beendet seine Tätigkeit als Direktor des Stadtarchivs, der Stadtbibliothek und des Stadtmuseums.
- Dr. Helmut Richter wird Direktor des Fürther Stadtarchivs und geschäftsführender Vorstand von Alt-Fürth.
Geboren 1983
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Matthias Dornhuber | 2. September | Nürnberg | Politiker |
Benedikt Döhla | 17. November | Fürth | Lehrer |
Claudia Middendorf | Jurist, Personalmanagerin |
Gestorben 1983
Bauten[Bearbeiten]
- Am Grünerpark wird errichtet.
- Hauptpost wird errichtet.
- Blauer Schlüssel (Mohrenstraße), Gaststätte wird abgebrochen.
- Sahlmannvilla, Geschäftshaus wird abgebrochen.
- Die Spielvereinigung Fürth verkauft aufgrund ihrer drückenden Schuldenlast den Sportpark Ronhof an Horst Brandstätter (Fa. Playmobil).
- In der Kapellenruh, dem geschichtsträchtigen Schauplatz der Fürther Gründungssage, wird ein Denkmal an die einstige Kapelle St. Martin errichtet.
Ereignisse[Bearbeiten]
- 1983: Herbst - Rund 280 Bewerbungen liegen vor, dabei existieren nur knapp 120 Geschäfte im City-Center. Die meisten Bewerber kommen aus der Region. Es sind aber auch Bewerber aus Hessen und Baden-Württemberg mit dabei. Lediglich 25 Bewerber sind aus Fürth, also knapp 10 %.'"`UNIQ--ref-00000957-QINU`"', City-Center/Ereignisse
- 1983: Die Kosten der Umgestaltungsmaßnahmen werden auf ca. 100.000 DM geschätzt. Der Stadtrat stimmt im März 1983 mit 26 : 20 Stimmen gegen die geplanten Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Grund: mangelnde finanzielle Mittel der Stadt Fürth. , Gustavstraße/Ereignisse
Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten]
- Die traditionsreiche Restauration Langmann wird als Coktailbar El Floridita wiedereröffnet.
- Christel Opp gründet ein Kammerensemble, aus dem später die Fürther Streichhölzer hervorgehen.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth (Buch) | Festschrift und Jahresbericht 1982/83 | Festschrift Biografie | Softcover | |||
Die CSU in Nürnberg - Fürth (Buch) | Zur Geschichte des Bezirksverbandes 1945 - 1983 | Heinz-Werner Stuiber | Sachbuch | Nürnberger Forschungsvereinigung e. V., Nbg | Hardcover | 3-921453-21-6 |
Fürther Chronik 175 Jahre Stadt Fürth (Buch) | Anna Fritsch (Redaktion) | Stadtgeschichte | ERBA Verlag Ingolstadt | Softcover | ||
GRUNDIG HEUTE (Buch) | Egon Fein | Firmengeschichte Biografie Bildband Wirtschaft und Technik (Lektüre) | Buch, Hardcover | |||
Sieben Tage im Leben des Max Grundig (Buch) | Egon Fein | Biografie | Eigenverlag | Hardcover |
Das Buch "GRUNDIG HEUTE - Porträt eines Weltunternehmens" von Egon Fein erscheint.
- Peter Frank: 175 Jahre Stadt Fürth - Ein Grund zum Feiern?. In: Fürther Heimatblätter, 1984/1, S.1 - 9
Sonstiges[Bearbeiten]
- Der Feuerwehrverein Dambach wird gegründet
Bilder[Bearbeiten]
Die Band Asphalt Brothers Roadshow 1983 in der Nürnberger Fußgängerzone, ganz rechts Klaus Niegratschka, liegend Heinrich Filsner
Ansichtskarte Stadeln vom 29.11.1983 mit Hallenbad Stadeln, Christuskirche, Kirche "Heiligste Dreifaltigkeit" und Grund- und Hauptschule Hans-Sachs-Straße
Die Band Asphalt Brothers Roadshow 1983 in der Nürnberger Fußgängerzone, ganz rechts Klaus Niegratschka, links daneben Heinrich Filsner
Baugrube City-Center ca. 1983. Gut zu erkennen sind die von der Baumaßnahme ausgesparten Häuser Alexanderstr. 13 u. 19
Baugrube City-Center - im Hintergrund Stadttheater und Rathaus.
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Abrissarbeiten an der Foerstermühle, hier am Turbinenhaus, Jan. 1983
Abriss Foerstermühle, Jan. 1983
Gründungsurkunde der Grünen Zirndorf, damals noch im gemeinsamen Kreisverband Fürth Stadt/Land, Versammlungsleiter Alexander Mayer
Das Hardenberg-Gymnasium auf einer Ansichtskarte von 1983 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums
Sackgasse zwischen Postgebäuden und Sparkasse, ehemals nur zum Hof des Alten Krankenhauses führend
Entstehung der neuen Straße 'An der Post' zwischen Sparkasse und neuem Briefverteilzentrum
Sommer 1983 - ABR bekommt aus der Kaffeebohne-Zucht einen Bandhund
Der Vorstand des Vereins Alt Fürth bei seiner Feier zum 50jährigen Bestehen. v.l.n.r.: Helmut Mahr, Erich Reinhardt, Manfred Mümmler, Walter Ley, Theodora Ott, Josef Dettenthaler, Max Eichler, Dr. Helmut Richter, Dr. Walter Fischer, Wilhelm Kleppmann, Dr. Hans Neidiger, Emil Ammon, OB Kurt Scherzer.
Werbung in der FN der Baumschule Dentler am Saatweg 1983
Werbung in der FN vom Autohaus Graf 1983, in der die "Autoelektrik" noch in der Herrnstraße 24 anwesend war
Werbung in der FN vom Autohaus Wilhelm Kussberger 1983
Werbung in der FN vom Autohaus Thomas 1983
Werbung in der FN vom Fachgeschäft Messer-Taugerbeck in der Moststraße 11 1983