Karolinenstraße 42; Nähe Karolinenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Hausnummer=42
 
|Hausnummer=42
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr=D-5-63-000-565
+
|AktenNr=D-5-63-000-565
 
|Baujahr=1889
 
|Baujahr=1889
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance

Version vom 27. Januar 2024, 01:10 Uhr

Karolinenstraße 42 Juni 2023.jpg
Karolinenstraße 42, Juni 2023
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Walmdachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Erker mit Eisenbalkonbrüstung an der Nordseite, Neurenaissance, von Evora und Meyer, 1889; Vorgarten-Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig.

Bauherr war der Hopfenhändler und Magistratsrat Georg Renner.[1]

An der Ecke des Gebäudes befindet sich in ca. 1 m Höhe ein vermutlich in den 1950er oder 60er Jahren angebrachter politischer Slogan folgenden Inhalts: Ami go home.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 192/193

Bilder