Lindenstraße 43: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|lon=10.96655
 
|lon=10.96655
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Die Villa '''Lindenstraße 43''' entstand [[1927]]/28 für [[Hermann Soldan]], den Sohn von Kommerzienrat [[Carl Soldan]], der seine Villa schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur wenige Meter weiter in der [[Lindenstraße 33]] hatte errichten lassen. Das Haus wurde nicht mehr als Sommervilla gebaut, sondern wurde dauerhaft genutzt. Das hohe Walmdach nimmt den Landhausstil auf. Sonst aber ist das Gebäude in der typischen Architektur der zwanziger Jahre einfach gestaltet, die halbrunde Tür ist mit seitlichen Schmuck versehen.
 
Die Villa '''Lindenstraße 43''' entstand [[1927]]/28 für [[Hermann Soldan]], den Sohn von Kommerzienrat [[Carl Soldan]], der seine Villa schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur wenige Meter weiter in der [[Lindenstraße 33]] hatte errichten lassen. Das Haus wurde nicht mehr als Sommervilla gebaut, sondern wurde dauerhaft genutzt. Das hohe Walmdach nimmt den Landhausstil auf. Sonst aber ist das Gebäude in der typischen Architektur der zwanziger Jahre einfach gestaltet, die halbrunde Tür ist mit seitlichen Schmuck versehen.

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:35 Uhr

Lindenstr 43 04 2021 1.JPG
Lindenstraße 43, April 2021
Die Karte wird geladen …

Die Villa Lindenstraße 43 entstand 1927/28 für Hermann Soldan, den Sohn von Kommerzienrat Carl Soldan, der seine Villa schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur wenige Meter weiter in der Lindenstraße 33 hatte errichten lassen. Das Haus wurde nicht mehr als Sommervilla gebaut, sondern wurde dauerhaft genutzt. Das hohe Walmdach nimmt den Landhausstil auf. Sonst aber ist das Gebäude in der typischen Architektur der zwanziger Jahre einfach gestaltet, die halbrunde Tür ist mit seitlichen Schmuck versehen.

Literatur[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]