Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“ durch „|Denkmalstatus besteht=Ja“)
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Geschäftshaus, ehem. Exporthaus Berlin, stattlicher, viergeschossiger Eisenbetonbau in Ecklage, mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, rundem Eckerker und skulpturiertem Portal, in [[Historismus|historisierenden Formen]], von [[Fritz Walter]], [[1908]], nach [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschaden]] aufgestockt, nordöstlicher Flügel von [[Richard Kohler]], [[1923]]/24.  
 
Geschäftshaus, ehem. Exporthaus Berlin, stattlicher, viergeschossiger Eisenbetonbau in Ecklage, mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, rundem Eckerker und skulpturiertem Portal, in [[Historismus|historisierenden Formen]], von [[Fritz Walter]], [[1908]], nach [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsschaden]] aufgestockt, nordöstlicher Flügel von [[Richard Kohler]], [[1923]]/24.  
 +
 +
Es handelt sich um ein typisches Großhandelshaus, zuerst Sitz des ''Exporthauses Berlin'', später der Firma ''Kleefeldt''. Bei der Skulptur über dem Portal handelt es sich um Merkur, den Gott des Verkehrs und des Handels. Im Februar [[1945]] wurden durch einen Brand die oberen beiden Stockwerke zerstört.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=110}}</ref>
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Nürnberger Straße 91 / 93 / 95|Exporthaus Borgfeldt]]
 
* [[Nürnberger Straße 91 / 93 / 95|Exporthaus Borgfeldt]]
 
* [[Nürnberger Straße 56 / 58|Exporthaus Kohnstamm]]
 
* [[Nürnberger Straße 56 / 58|Exporthaus Kohnstamm]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 21. März 2016, 21:51 Uhr

Die Karte wird geladen …

Geschäftshaus, ehem. Exporthaus Berlin, stattlicher, viergeschossiger Eisenbetonbau in Ecklage, mit Putzfassade, Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, rundem Eckerker und skulpturiertem Portal, in historisierenden Formen, von Fritz Walter, 1908, nach Kriegsschaden aufgestockt, nordöstlicher Flügel von Richard Kohler, 1923/24.

Es handelt sich um ein typisches Großhandelshaus, zuerst Sitz des Exporthauses Berlin, später der Firma Kleefeldt. Bei der Skulptur über dem Portal handelt es sich um Merkur, den Gott des Verkehrs und des Handels. Im Februar 1945 wurden durch einen Brand die oberen beiden Stockwerke zerstört.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 110.

Bilder