1999
Ereignisse[Bearbeiten]
- 1999: Die Pocket Opera Company, Deutschlands ältestes freies Musiktheater mit Sitz in Nürnberg, inszeniert im City-Center die Uraufführung von "The smiling carcass"., City-Center/Ereignisse
- 15. Juli: Das Jüdische Museum Franken, Zweigstelle Fürth, eröffnet seinen Museumsbetrieb.
- Im Juli wird der Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth mit einer ersten Route (Route A) eingerichtet.
- Die Mülldeponie Atzenhof wird stillgelegt und hinterlässt einen Müllberg in Höhe von 348m über Meeresspiegel. Später wird er zum Solarberg umfunktioniert.
Personen[Bearbeiten]
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1999 geboren wurde.
Gestorben 1999
Bauten[Bearbeiten]
- Hotel PrimaVera centro wird errichtet.
- Gemeinschaftsschule Stadeln, Gemeinschaftsschule Stadeln wird abgebrochen.
Wirtschaft[Bearbeiten]
- 19. August: Die Stadtwerke Fürth (STWF) werden rückwirkend zum 1. Januar privatisiert und in die Infra fürth gmbh umgewandelt.
- Der Mutterkonzern des Warenhauses Quelle, die Schickedanz Handelswerte GmbH & Co. KG fusioniert mit dem Warenhauskonzern Karstadt AG zur KarstadtQuelle AG.
Literatur[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Das alte Schulhaus in Stadeln.
Turnhalle der alten Schule in Stadeln.
Reparaturarbeiten an der Kanalbrücke Rednitz am Main-Donau-Kanal, im Hintergrund das Hotel-Pyramide im August 1999
Blick von der Flutbrücke in den Wiesengrund mit Scherbsgraben im März 1999
Blick von der Flutbrücke Richtung Foerstermühle und Kulturforum, rechts das ehem. Hotel am Forum, im März 1999
Zugang U-Bahnhof Stadthalle am Kulturforum im März 1999
ehem. Scheune mit vielen Dachböden unter dem großen Dach für die Tabak Trocknung an der Vacher Straße. Später zum Wohnhaus umgebaut und nach der Aufnahme vom Juli 1999 abgerissen.
ehem. Scheune mit vielen Dachböden unter dem großen Dach für die Tabak Trocknung an der Vacher Straße. Später zum Wohnhaus umgebaut und nach der Aufnahme vom Juli 1999 abgerissen.
Reparaturarbeiten nach dem durch Blitzschlag verursachten Schäden am Gebäude Feldstraße 9 (Sachschaden 100.000 DM) im Juli 1999
Blick über die Maxbrücke von der Stadthalle aus im Januar 1999
Blick von der Kanalbrücke Rednitz am Main-Donau-Kanal, im Hintergrund die Zirndorfer Brücke im Januar 1999
Blick über die Kanalbrücke Rednitz am Main-Donau-Kanal, im Hintergrund das Hotel-Pyramide im Januar 1999
Gefallenendenkmal 1914–1920 des MTV Fürth 1892 e. V., Aufnahme Februar 1999
Blick vom Käppnersteg auf die Rednitz mit Einmündung vom Scherbsgraben, Februar 1999 – im Hintergrund die Polizeihauptwache Kapellenstraße
Blick vom GP Fußweg auf die Gebäude im ehem. Grüner Park, Februar 1999
Reihenhäuser Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Aufnahme vom Februar 1999
Blick auf das neue Stadion der SpVgg Fürth vom Laubenweg aus im Dezember 1999
Blick auf das neue und alte Stadion der SpVgg Fürth vom Laubenweg aus im Dezember 1999
Neubau des Hebewerkes West und Baumaßnahmen im Wiesengrund der Wasserüberleitung von der Wasserfassung Kapellenruh ins Knoblauchland des Wasserverbands Knoblauchsland, Dezember 1999
Christbaum Aufstellung am Kohlenmarkt vor dem ehem. Kaufhaus Tietz. Cafe Fürst auch schon abgerissen, Baulücke neben dem Rathaus im November 1999.
Christbaum Aufstellung am Kohlenmarkt im November 1999
Die Martersäule an der Friedrich-Ebert-Straße im März 1999
Die Martersäule an der Friedrich-Ebert-Straße im März 1999
Bauarbeiten und neue Flutlichtanlage im Playmobil Stadion der SpVgg Fürth im August 1999
Schautafel Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth zum Thema "Scherbsgraben (Gewässer)" im Juli 1999
Schautafel Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth mit Scherbsgraben (Gewässer), im Hintergrund der Käppnerweg im Juli 1999
renaturierter Scherbsgraben (Gewässer), im Hintergrund der Käppnerweg und Kapellenruh im Juli 1999
Renaturierungs Arbeiten am Scherbsgraben (Gewässer), im Hintergrund die Billinganlage im Juni 1999
2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange Richtung Angerstraße als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 links im Bild im Juni 1999
2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange Richtung Angerstraße als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 im Juni 1999
2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange Richtung Angerstraße neben Eckhaus Pegnitzstraße 41 als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 im Juni 1999
Blick zum Eckgebäude Pegnitzstraße 41 und Schießplatz 24, links der 2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 im Juni 1999
Rundbau Heiligenstraße 31 im Rohbau vom 2. Bauabschnitt der Reihenhäuser an der Einmündung der Heiligenstraße in die Nordspange. Links fertiger Turmbau Abschluss des 1. BA Heiligenstraße 33-59 mit Werbung der "Kleeblatt Wohnbau" Baufirma im April 1999
Rohbau der letzten Häuser Pegnitzstraße 16/22 Spitzname "Stockzahn" und Abschluss vom 2. Bauabschnitt der Reihenhäuser vom Schießplatz aus. Rechts alte Bebauung an der Pegnitzstraße im April 1999
Baugrube für den 2. Bauabschnitt der Reihenhäuser Pegnitzstraße 4-10 knapp an der alten Scheune Pegnitzstraße 29 und Gebäude Pegnitzstraße 31. Im Hintergrund die im Rohbau befindlichen Häuser Pegnitzstraße 16/22 Spitzname "Stockzahn" im April 1999
Plan des 2. Bauabschnittes der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange Richtung Angerstraße als Fortsetzung des 1. BA Heiligenstraße 33-59 im Juni 1999
Restaurant Schwarzes Kreuz und Gebäude Königsplatz 1 (ehem. Sparkasse) vom Rathaus aus im Juli 1999
markiertes zukünftige Einspeisbecken im Vordergrund an der Kläranlage mit Baumaßnahmen in Wiesengrund für die Wasserüberleitung von der Wasserfassung Kapellenruh ins Knoblauchland des Wasserverbands Knoblauchsland, im Juli 1999
Schautafel Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth zum Thema "Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz" im Juli 1999
die neue Charly-Mai-Sportanlage wird angelegt, im Juli 1999
Pumpstation und Bauarbeiten des Wasserverbands Knoblauchsland am Käppnersteg, Oktober 1999 – am Steg Umlaufsperren für Fahrradfahrer, die aus Sicherheitsgründen die Räder auf dem Steg zu schieben hatten
Baumaßnahmen und technische Einrichtungen der Wasserüberleitung von der Wasserfassung Kapellenruh ins Knoblauchsland des Wasserverbands Knoblauchsland, Oktober 1999
Neubau TÜV-Gebäude Kapellenstraße 35, Juli 1999
neue erstellte Charly-Mai-Sportanlage Oktober 1999
2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange mit "Baulücke", die mit Lärmschutzzaun geschlossen wurde. Häuser über der Pegnitzstraße vlnr. Haus Nummer 29, 31, 35 im November 1999
Neues TÜV Gebäude Kapellenstraße 35 im November 1999
Blick in die Pegnitzstraße mit alter Scheune Pegnitzstraße 29 (Bildmitte) und die im Bau befindlichen Reihenhäuser Stadtmauer 2. Bauabschnitt an der Nordspange im November 1999
letztes Gebäude (Stockzahn) vom 2. Bauabschnitt der als Lärmschutzwall geplanten Reihenhäuser an der Nordspange mit Firmenlogo der Kleeblatt Wohnbau, Blick in beide Richtungen. Linkes Bild im Hintergrund das TÜV Gebäude, rechte Seite Eckhaus Pegnitzstraße 41 im November 1999
VGN Fahrschein U-Bahn Nov. 1999
die in Bau befindliche Müll-Schwelbrennanlage, heutiger Standort der Firma Nordfrost, mit Wohncontainer der Bauarbeiter im Januar 1999
die in Bau befindliche Müll-Schwelbrennanlage, heutiger Standort der Firma Nordfrost, hinten links das Mercedes Benz Logistik Center im Januar 1999
Bauschild der im Bau befindlichen Müll-Schwelbrennanlage im Januar 1999
Eingangsbereich der in Bau befindlichen Müll-Schwelbrennanlage im Januar 1999
die im Bau befindlichen Müll-Schwelbrennanlage, hinten rechts das Tanklager Hafen Fürth im Januar 1999
die in Bau befindliche Müll-Schwelbrennanlage, heutiger Standort der Firma Nordfrost, hinten links das Mercedes Benz Logistik Center im Januar 1999
von den Bürgerinitiativen gegen die Müll-Schwelbrennanlage aufgestelltes "Protest-Marterl" gegenüber der Schwelbrandanlage an der Mainstraße im Januar 1999
von den Bürgerinitiativen gegen die Müll-Schwelbrennanlage aufgestelltes "Protest-Marterl" gegenüber der Schwelbrandanlage an der Mainstraße im Januar 1999
Details der von den Bürgerinitiativen gegen die Müll-Schwelbrennanlage aufgestellten "Protest-Marterl" gegenüber der Schwelbrandanlage an der Mainstraße im Januar 1999
Steilhang am Grüner Park mit Blick zum Klinikum Fürth Gelände mit dem jetzt abgerissenen Kinderklinik Gebäude im Februar 1999.
Hochwasser im Wiesengrund mit Hardsteg im Februar 1999
Hochwasser von der Flutbrücke aus, im Hintergrund der Hardsteg im Februar 1999
Hochwasser im Wiesengrund von der Flutbrücke aus mit Hotel am Forum, Wohnanlage Foerstermühle und Seniorenresidenz Kursana im Februar 1999
Hochwasser im Wiesengrund von der Flutbrücke aus im Februar 1999
Hochwasser im Wiesengrund von der Flutbrücke aus im Februar 1999
Hochwasser im Wiesengrund von der Flutbrücke aus mit Allee vom Käppnerweg im Februar 1999
Hochwasser an der Stau- und Triebwerksanlage der Foerstermühle - im Hintergrund die Senioreneinrichtung Kursana im Februar 1999
Hochwasser am neuen Hans-Segitz-Steg an der Maxbrücke im Februar 1999
Die Wolfsgrubermühle und rechts Ecke vom Sozialrathaus im Februar 1999
Blick auf die abgeräumte heute überbaute Kleingartenkolonie Schlössla, im Hintergund die Gebäude Jakob-Henle-Straße 38 und 40 im Juli 1998
Erdreich Sanierung an der ehem. FINA Tankstellen mit Bauschild neben Seniorenwohnheim Kursana und Hotel am Forum im Juli 1998
Hotel-Pyramide und Main-Donau-Kanal im Januar 1999
Blick über die Rednitztalbrücke, im Hintergrund die Zirndorfer Brücke und die Alte Veste im Januar 1999
Stadelner Wasserrad im Juli 1999
Einfahrt zur ehem. Mülldeponie heute Solarberg in Atzenhof an der Vacher Straße, im Hintergrund die Kreuzung Stadelner Straße im Juli 1999
Passanten vor Gebäude Kohlenmarkt 1 / 2 beim Christbaum Aufstellen am Kohlenmarkt im November 1999
Werbung der Stadthalle Fürth mit U-Bahn U 1 Hinweis 1999
Blick über die Nordspange zu der Reihenhäuserzeile Heiligenstraße 33-59, auch als "Stadtmauer" bekannt, erbaut als Lärmschutzwall 1998. Aufnahme vom Februar 1999
Bauarbeiten im Playmobil Stadion der SpVgg Fürth im August 1999
August 1999 - die Schule wird abgerissen. Hier der Anbau von 1959 an der Karl-Hauptmannl-Straße
August 1999 - die Schule und die Turnhalle werden abgerissen. Ansicht von der Karl-Hauptmannl-Straße aus.
August 1999 - Abriss der Schule und der Turnhalle an der Karl-Hauptmannl-Straße.
August 1999 - Abriss der Schule und des Verbindungsbaues zur Turnhalle an der Karl-Hauptmannl-Straße.
Fürther Sportboothafen mit Sicherheitstor Fürth und Würzburger Brücke (1999)
Werbung der Bäckerei Hans Moreth 1999. Hans Moreth war 47 Jahre lang für die SPD im Fürther Stadtrat und verstarb 2013.
Werbung der Bäckerei Wehr 1999
Werbung der Kneipe Irish Cottage Pub 1999
Werbung der ehemaligen Weinhandlung "La Cantina" in der Gustavstraße 54 1999.
Werbung der Bar Mephisto 1999
Werbung der Kneipe Duckla, 1999
Werbung Gaststätte Zur Walhalla 1999 im "Altstadtbläddla" Nr. 34
DFB Wimpel mit Unterschrift von Herbert Erhard
Einladung 30 Jahre Wirtejubiläum der Fam. Rezac 1999 Gaststätte Zum Stadtwappen