Klaus Peter Schriegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Todesjahr=2014
 
|Todesjahr=2014
 
|Beruf=Unternehmer
 
|Beruf=Unternehmer
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
 +
|Verleihung am=2000
 
}}
 
}}
 
'''Klaus Peter Schriegel''' (geb. [[8. Mai]] [[1935]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[2014]]) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.
 
'''Klaus Peter Schriegel''' (geb. [[8. Mai]] [[1935]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[2014]]) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.
Zeile 17: Zeile 21:
  
 
== Ehrung ==
 
== Ehrung ==
*2000 [[Goldenes Kleeblatt]]
+
* 2000 [[Goldenes Kleeblatt]]

Version vom 14. Juli 2016, 21:09 Uhr

Klaus Peter Schriegel (geb. 8. Mai 1935 in Fürth, gest. 10. Mai 2014) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.

Als Mitbegründer der Gesellschaft der Orgelfreunde, Bezirksgruppe Fürth, engagierte er sich u. a. für den Bau der Walcker-Orgel in der Kirche St. Paul (1964/72), der Eisenbarth-Orgel in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde (1965) und der Simon-Orgel in der Kirche St. Michael (1976).

1964 initiierte er zusammen mit der Gesellschaft der Orgelfreunde die ökumenischen Fürther Kirchenmusiktage, seit 1973 war er Gründungsvorsitzender des Fürther Kirchenmusikvereins.

Ehrung