Klaus Schicker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen)
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online abrufbar]“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Verleihung am=2004
 
|Verleihung am=2004
 
}}
 
}}
'''Klaus Schicker''' (geb. [[6. Dezember]] [[1937]]) erhielt [[2004]] den [[Auszeichnung::Ehrenbrief]] der Stadt Fürth als Förderer und Mäzen der Fürther Kulturszene. Als Mitglied im Förderverein der [[kunst galerie fürth]] und im Lions Club engagierte er sich Aktiv in der Kulturstiftung und bei den Kunstfreunden, u.a. zum Erhalt des [[Kulturforum Schlachthof]] <ref>Stadt Fürth Homepage: Ehrenbriefe für besondere Verdienste vom 20. März 2013 [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-950/1592_read-21663/ online verfügbar]</ref>.
+
'''Klaus Schicker''' (geb. [[6. Dezember]] [[1937]]) erhielt [[2004]] den [[Auszeichnung::Ehrenbrief]] der Stadt Fürth als Förderer und Mäzen der Fürther Kulturszene. Als Mitglied im Förderverein der [[kunst galerie fürth]] und im Lions Club engagierte er sich Aktiv in der Kulturstiftung und bei den Kunstfreunden, u.a. zum Erhalt des [[Kulturforum Schlachthof]] <ref>Stadt Fürth Homepage: Ehrenbriefe für besondere Verdienste vom 20. März 2013 [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-950/1592_read-21663/ online abrufbar]</ref>.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 18. September 2017, 23:49 Uhr

Klaus Schicker (geb. 6. Dezember 1937) erhielt 2004 den Ehrenbrief der Stadt Fürth als Förderer und Mäzen der Fürther Kulturszene. Als Mitglied im Förderverein der kunst galerie fürth und im Lions Club engagierte er sich Aktiv in der Kulturstiftung und bei den Kunstfreunden, u.a. zum Erhalt des Kulturforum Schlachthof [1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt Fürth Homepage: Ehrenbriefe für besondere Verdienste vom 20. März 2013 online abrufbar