Zum Bären: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(heutiges Gasthaus in Bgf. erg.)
(Bärenwirt Zink erg.)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Die Gaststätte '''"Zum Bären"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der Waldstraße 7, Ecke [[Kaiserstraße]]. Bär und Schankzeichen an der Hausmauer (auf Seite Kaiserstraße). Seit langem aufgelassen.
 
Die Gaststätte '''"Zum Bären"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der Waldstraße 7, Ecke [[Kaiserstraße]]. Bär und Schankzeichen an der Hausmauer (auf Seite Kaiserstraße). Seit langem aufgelassen.
  
Im 19. Jahrhundert gab es außerdem ein Gasthaus "Zum Bären" in [[Burgfarrnbach]], welches allerdings im Januar [[1895]] abbrannte.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref> Es wurde noch im gleichen Jahr von Johann Dratz neu errichtet und besteht noch heute.<ref>Gasthaus „Zum Bären” in Burgfarrnbach - [https://www.gasthaus-zumbaeren.de/shu-cms/gasthaus-und-fremdenzimmer.html Homepage]</ref>
+
Im 19. Jahrhundert gab es außerdem ein Gasthaus "Zum Bären" in [[Burgfarrnbach]], welches allerdings im Januar [[1895]] abbrannte.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 50</ref> Es wurde noch im gleichen Jahr von Johann Dratz neu errichtet und besteht noch heute.<ref>Gasthaus „Zum Bären” in Burgfarrnbach - [https://www.gasthaus-zumbaeren.de/shu-cms/gasthaus-und-fremdenzimmer.html Homepage]</ref> Im Jahr [[1840]] hieß der Bärenwirt Zink.<ref>Anzeige über Wiesenverpachtung vom 19. Juni 1840. In: Fürther Tagblatt vom 20. Juni 1840, Nr. 99/1840, S. 559 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503852_00563/pct:6.2532,66.61534,85.54587,21.61996/full/0/default.jpg online]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 5. November 2019, 09:31 Uhr

Vorlage:Gasthaus Die Gaststätte "Zum Bären" befand sich in der Fürther Südstadt in der Waldstraße 7, Ecke Kaiserstraße. Bär und Schankzeichen an der Hausmauer (auf Seite Kaiserstraße). Seit langem aufgelassen.

Im 19. Jahrhundert gab es außerdem ein Gasthaus "Zum Bären" in Burgfarrnbach, welches allerdings im Januar 1895 abbrannte.[1] Es wurde noch im gleichen Jahr von Johann Dratz neu errichtet und besteht noch heute.[2] Im Jahr 1840 hieß der Bärenwirt Zink.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 50
  2. Gasthaus „Zum Bären” in Burgfarrnbach - Homepage
  3. Anzeige über Wiesenverpachtung vom 19. Juni 1840. In: Fürther Tagblatt vom 20. Juni 1840, Nr. 99/1840, S. 559 - online

Galerie