Bergstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Siehe auch: Ergänzung)
Zeile 32: Zeile 32:
 
* 1819: [[Moses Dinkelsbühler]], Sohn, Metallwarenhändler<ref>auch Benjamin Wolf Dinkelsbühler, Handelsmann (Vater); Fürther Adressbuch 1819, S. 21</ref>  
 
* 1819: [[Moses Dinkelsbühler]], Sohn, Metallwarenhändler<ref>auch Benjamin Wolf Dinkelsbühler, Handelsmann (Vater); Fürther Adressbuch 1819, S. 21</ref>  
 
* 1865: Georg Leonhardt Dannert, Brillenverfertiger
 
* 1865: Georg Leonhardt Dannert, Brillenverfertiger
 +
* 1880: Sibylle Dannert, ''Wittwe'', spec. Hornbrillen
 
* 1882: [[Karl Gottlob Segitz|Sibylla Segitz]], Pflasterersfrau
 
* 1882: [[Karl Gottlob Segitz|Sibylla Segitz]], Pflasterersfrau
 
* 1900: Anna Katharina List
 
* 1900: Anna Katharina List

Version vom 3. Januar 2024, 14:28 Uhr

Sammlung Steinmetz (12).jpg
Bergstr. 18 (ganz rechts), 20, 26 und 28 kurz vor dem Abriss – im Hintergrund der Kamin des Klinikums
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohngebäude mit Ladeneinbau
Baustil
Fachwerk
Geokoordinate
49° 28' 45.30" N, 10° 59' 2.87" E

Das Gebäude Bergstraße 20 war ein Wohngebäude im ehemaligen Gänsbergviertel der Stadt Fürth. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Alter Katasterplan des Gänsbergviertels: Bergstraße gelb, Standort Bergstraße 20 rot markiert

Beschreibung nach Gebessler

Bergstraße 18 und 20: Obergeschosse und Giebel der freistehenden Häusergruppe (17./18 Jh.) unter Verschieferung Fachwerk.[1]

Geschichte der Eigentümer[2]

  • 1651: Georg Friz, Meister
  • 1651: Sambson und Coppel, Baider Juden, auch Vater und Sohn
  • 1723: Koppel Gumppels Erben
  • 1730: Juda und Israel Gumppel
  • 1765: Juda Marx Gumppel
  • 1766: Hirsch Israel
  • 1772: Koppel Juda Marx
  • 1799: Koppel Juda Marx
  • 1804: Benjamin Wolf Dinkelsbühler
  • 1819: Moses Dinkelsbühler, Sohn, Metallwarenhändler[3]
  • 1865: Georg Leonhardt Dannert, Brillenverfertiger
  • 1880: Sibylle Dannert, Wittwe, spec. Hornbrillen
  • 1882: Sibylla Segitz, Pflasterersfrau
  • 1900: Anna Katharina List
  • 1910: Georg List
  • 1921: Georg List, Kohlenhändler
  • 1926: Katharina List, Rentnerin
  • 1931: Katharina List, Rentnerin
  • 1961: Friedrich List und Erben

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 345
  • ab 1827 Hausnummer 101, I. Bez.
  • ab 1860 Bergstraße 8
  • ab 1890 Bergstraße 20

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 29
  2. alle Angaben zu Bergstraße 20 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1921, 1931 u. 1961
  3. auch Benjamin Wolf Dinkelsbühler, Handelsmann (Vater); Fürther Adressbuch 1819, S. 21

Bilder