Mohrenstraße 24 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|lon=10.98615
 
|lon=10.98615
 
|GebaeudeBesteht=Nein
 
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Das Gebäude '''Mohrenstraße 24''' wurde um [[1720]] erbaut<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 24 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>. Das Anwesen und die Bebauung des Grundstückes steht im Zusammenhang mit dem Tucher'schen Gesamtbesitztum [[Königstraße 58 (ehemals)|Königstraße 58]]<ref name ="Alt-Fürth"/> <ref>Hans-Otto Schmitz: ''Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts'', 2. Teil in: "[[Fürther Geschichtsblätter]]", 3/21</ref>. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen und war bereits 1972 nicht mehr existent.  
 
Das Gebäude '''Mohrenstraße 24''' wurde um [[1720]] erbaut<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 24 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>. Das Anwesen und die Bebauung des Grundstückes steht im Zusammenhang mit dem Tucher'schen Gesamtbesitztum [[Königstraße 58 (ehemals)|Königstraße 58]]<ref name ="Alt-Fürth"/> <ref>Hans-Otto Schmitz: ''Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts'', 2. Teil in: "[[Fürther Geschichtsblätter]]", 3/21</ref>. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen und war bereits 1972 nicht mehr existent.  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:43 Uhr

Mohrenstraße 1969 img997.jpg
Mohrenstraße 24, links daneben die freie Fläche des Schulhofs, ganz im Hintergrund Königstr. 43. 1969
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 24 wurde um 1720 erbaut[1]. Das Anwesen und die Bebauung des Grundstückes steht im Zusammenhang mit dem Tucher'schen Gesamtbesitztum Königstraße 58[1] [2]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen und war bereits 1972 nicht mehr existent.


Gänsbergplan Mohrenstraße 24 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1] [3][Bearbeiten]

  • 1723: Peter Lodter
  • ... Martin Rupprecht
  • 1770: Georg Rupprecht
  • 1789: dessen Witwe Maria Barbara Rupprecht
  • 1799: Maria Barbara Rupprecht, Witwe
  • 1813: Johann Paulus Rupprecht, Seifensieder, Sohn
  • 1819: Johann Paul Rupprecht, Saifensieder[4]
  • 1822: Samuel Friedrich u. Anna Kath. Schmidt
  • 1840: Friedrich Schmidt, Seifensieder und Lichterzieher
  • 1846: Johann Georg Caspar Schmidt, Melber
  • 1851: Joh. Georg Kaspar Schmidt, Melber
  • 1860: Johann Georg Schmidt, Melber
  • 1880: Johann Schmidt, Großpfragner
  • 1890: Johann Schneider
  • 1911: Johann Michael und Kunigunda Voitlein, Nürnberg; (Spezereihandlung Axmann)
  • 1913: Johann Haberäcker, Packer und Viktualienhandlung
  • 1926/27: Johann Lederer, Spezereihändler
  • 1936: Mathilde Lederer, Spezereihandlung
  • 1961: Anna Spitznagel
  • 1972: bereits nicht mehr aufgeführt

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792 Hausnummer 389
  • ab 1827 Hausnummer 50, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 4
  • ab 1890 Mohrenstraße 24

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 alle Angaben zu Mohrenstraße 24 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940
  2. Hans-Otto Schmitz: Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen - Ortsentwicklung seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, 2. Teil in: "Fürther Geschichtsblätter", 3/21
  3. Fürther Adressbücher von 1799, 1819, 1846, 1860, 1880, 1911, 1913, 1926/27, 1935, 1961 und 1972
  4. siehe auch Fischergasse, Nr. 123

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]