Georg Schmidtschneider

Aus FürthWiki
Version vom 10. Juli 2019, 19:49 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=Georg Schmidtschneider 1897.jpg |Vorname=Georg |Nachname=Schmidtschneider |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum= |Geburtsort= |Todesdatum= |Todeso…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg Schmidtschneider 1897.jpg
Georg Schmidtschneider, 1897

Der Kaufmann Georg Schmidtschneider kauft am 25. Juni 1902 das Anwesen Königstraße 17 mit realer Bäckergerechtigkeit und dem Lager Rednitzhof 1, von Wilhelm Derr für zusammen 60.000 Goldmark [1]. Am 1. Juli 1902 wird er von Wilhelm Derr als Teilhaber in dessen Geschäft "Conrad Heinrichs Nachfolger" aufgenommen.

Am 26. November 1904 erhält die Firma die Genehmigung für den Handel mit Giften vom Stadtmagistrat. Es beginnt der Handel mit Bimsstein für die Fürther Spiegelfabriken und 1913 kommt die Genehmigung für den Handel mit vergälltem Salz. Am 7. Dezember 1918 gelingt es Schmidtschneider in das Verzeichnis der Händler nach dem Weinsteuergesetz eingetragen zu werden.

Zum 1. Januar 1920 veräußert er die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)" an die Brüder Ludwig und Fritz Schildknecht.

Einzelnachweise

  1. Zeittafel der Drogerie Heinrichs Nachfolger, in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger, Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B

Siehe auch

Bilder