Kaufmännischer Verein

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kaufmännische Verein Fürth bestand zwischen 1869 und 1933.

Gründung

Der Verein wurde am 4. November 1869 gegründet, erster Vorsitzender war Moritz Böhm und H. Hornschuch, zum Sekretär wurde L. Kirschbaum und zum Kassier A. Mayer bestimmt[1]. Als Vereinslokal fungierte das Lokal des Johann Reindel, der Gasthof Zur Eisenbahn.

Vereinsaktivitäten

Der Verein widmete sich vorrangig der sozialen und beruflichen Betreuung junger Kaufleute[2]. So unterhielt der Verein seit April 1874 ein Bureau für Stellen-Vermittelung, das Handlungsgehilfen nach Zahlung der Auslagen in Höhe von 35 Kreuzern, freie Stellen vermittelte. Die Chefs erhielten das gewünschte Personal unentgeltlich[3].
Für Vereinsmitglieder wurden Vorträge zu allen erdenklichen Themengebieten angeboten:

  • über Credit- und Bankverhältnisse[4]
  • über die "neuen deutschen Gesetze in Betreff der Actien-Gesellschaften"[5]
  • über die Wiener Weltausstellung[6]
  • über die Entstehung und Charakter des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches[7]
  • über die "projektierten Orientbahnen mit Beziehung auf ihre geographischen und wirthschaftlichen Verhältnisse"[8]
  • über die Geschichte der Zeitungsliteratur[9]
  • über das Licht, erläutert durch Experimente[10]
  • zum Thema: "Der Mensch und die Genußmittel"[11]

Literatur

Bilder

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 308 und Hugo Barbeck: "Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth", Seite 93 online verfügbar
  2. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 195.
  3. vgl. Anzeige in der Fürther Abendzeitung vom 5. April 1874
  4. vgl. Anzeige Fürther Tagblatt vom 9. März 1873
  5. vgl. Anzeige Fürther Abendzeitung vom 18. Dezember 1872
  6. vgl. Anzeige Fürther Abendzeitung 1. März 1874
  7. vgl. Anzeige Fürther Abendzeitung vom 11. April 1875
  8. vgl. Anzeige Fürther Tagblatt vom 1. März 1876
  9. vgl. Anzeige Fürther Tagblatt vom 7. Januar 1874
  10. vgl. Anzeige Fürther Abendzeitung vom 14. März 1877
  11. vgl. Anzeige Fürther Abendzeitung vom 27. Oktober 1875