Furt Fürth

Aus FürthWiki
Version vom 23. Oktober 2020, 09:15 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine vermutete Trasse der mittelalterlichen Via Publica, die Achse Gustavstraße-Angerstraße-Kapellenruh schneidet sich mit der Rednitz im Bereich der heutigen Dietrich-Bonhoeffer-Brücke, wo damit eventuell die namensgebende Furt war

Die Furt Fürth, war die strategisch wichtige und verkehrsgünstige Furt durch die Rednitz.

Beispiel einer künstlichen Furt, Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim

Eine Furt stellt die einfachste Art der Gewässerüberquerung dar. Sie wird an vorhandenen Untiefen und Flachstellen angelegt und ist meist an Übergangsstellen zwischen gegenläufigen Flussbögen zu finden [1], was jedoch in Fürth - auch nach historischen Kartenwerken - an den in Frage kommenden Stellen wahrscheinlich nicht der Fall war.

Die Fürther Furt lag nicht weit vom Zusammenfluss der beiden Flüsse Rednitz und Pegnitz, und auf der wichtigen Reichsstrecke von Frankfurt am Main über Würzburg nach Regensburg (Via Publica).

Sie war Anlass, bei der Fränkischen Landnahme nahe bei ihr einen Königsort zu gründen, der dann einfach den Namen "Furt" - "Fürth" bekam.

Heute ist nicht mehr bekannt wo die Furt lag, entweder nahe der heutigen "Maxbrücke" oder bei der heutigen "Dietrich-Bonhoeffer-Brücke", nahe der Kapellenruh. Die Rednitz bildete mehrere Furten und durch den festen Flussgrund aus Blasensandstein war ein gutes Durchqueren möglich.

Auch über die Pegnitz gab es eine Furt, etwa bei der heutigen "Ludwigsbrücke".

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wasserwirtschaftsamt Ansbach: Informationstafel am wasserwirtschaftlichen Lehrpfad am Gelände des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim