Die Pegnitz (mit eigentlichem Quellfluss Fichtenohe 127,34 km lang)[1] fließt ca. 700 m nördlich der Altstadt mit der Rednitz zusammen; die beiden Quellflüsse vereinigen sich zur Regnitz, die bei Bischberg, nordwestlich von Bamberg, in den Main mündet. Die Lauflänge der heutigen Pegnitz auf Fürther Gebiet beträgt rund 3,5 km.
In den 1960er Jahren wurde die Pegnitz in Fürth massiv begradigt und verlegt. Im Jahr 2003 wurden im Bereich an der Stadtgrenze und am Espan wieder Flussschleifen angelegt bzw. der Fluss ansatzweise renaturiert.
Volker Dittmar: Uferbäume werden ausgelichtet. In: Fürther Nachrichten vom 27. Januar 1998 (Druckausgabe)
Wolfgang Händel: Keine Chance für legales Baden im Fluss. In: Fürther Nachrichten vom 19. Juni 2018 (Druckausgabe) bzw. Baden im Fluss bleibt in Fürth verboten. In: nordbayern.de - online abrufbar
Birgit Heidingsfelder: Noch eine Uferpromenade? In: Fürther Nachrichten vom 6. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. Bekommt Fürth noch eine Uferpromenade? In: nordbayern.de vom 8. Mai 2019 - online abrufbar
Birgit Heidingsfelder: BN befürchtet Kahlschlag am Fluss. In: Fürther Nachrichten vom 10. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. Neue Promenade: BN befürchtet Kahlschlag am Fluss. In: nordbayern.de vom 11. Mai 2019 - online abrufbar
Gwendolyn Kuhn: Wie viel Mensch erträgt die Natur? In: Fürther Nachrichten vom 6. Juli 2020, S. 27 (Druckausgabe)
Wolfgang Händel: Das Kreuz mit dem Badeverbot. In: Fürther Nachrichten vom 17. August 2020 (Druckausgabe) bzw. Kein Badespaß: Fürth pocht auf das Verbot in Flüssen. In: nordbayern.de vom 17. August 2020 - online abrufbar
Andreas Dalberg: „Die Stadtnatur darf nicht unter die Räder kommen”. In: Fürther Nachrichten vom 24. Februar 2022 (Druckausgabe) bzw. Neue Uferpromenade: Fürther Naturschützer haben große Bedenken. In: NN.de vom 24. Februar 2022 - online
Blick vom Karlsteg über die Pegnitz. Im Hintergrund die Häuserzeile Talblick 1-13. Im Januar 1979
Abriss des Dooser Brückkanals, 1969
Abriss des Dooser Brückkanals, 1969
Abriss des Dooser Brückkanals, 1969
Aufnahme im Wiesengrund, im Hintergrund die Fürther Altstadt, Jan. 1967
Aufnahme im Wiesengrund, im Hintergrund die Fürther Altstadt mit einem Fachwerkhaus, Jan. 1967
Flussdreieck im Wiesengrund, Juli 1966
Fertiger Karlsteg mit begradigter Pegnitz in Blickrichtung Osten, 1962
Fertiger Karlsteg in Blickrichtung Innenstadt, 1962
Neubau Friedhofsteg, Bautafel, 1960
Neubau Friedhofsteg mit Ersatzbrücke, 1960
Alter Karlsteg in Blickrichtung zur Innenstadt, 1959
Alte Ansichtskarte mit Blick über den Wiesengrund - im Hintergrund der Fürther Rathausturm, gel. 1957
Blick über den Wiesengrund der Pegnitz mit Karlsteg. Stadtansicht mit Rathaus, Stadttheater und Kirche St. Michael. Historische Postkarte, um 1955
Das Areal der Wolfsgrubermühle, aufgenommen von der US Army im Februar 1945 - der "Wolfsgruber-Bunker" ist als kreisrunder weißer Fleck oben im Bild zu erkennen
Der im April 1945 gesprengte Friedhofsteg im Wiesengrund. Im Hintergrund die Michaeliskirche.
Luftschutz-Deckungsgraben im Bereich des heutigen Stadtparks, etwas nordwestlich vom Schwanenweiher, 1944
Blick in den Pegnitzgrund bzw. auf die Rückseite der Königstraße bis zur Wolfsgrubermühle, gel. 1941
Postkarte aus dem Stadtpark, rechts im Bild die St. Michaelskirche und die Pegnitz, gel. 1937
Die Untere Fischerstraße, als die Pegnitz noch direkt an der Altstadt vorbei floss. Links im Bild Nr. 9 mit dem markanten Aufzugserker, ca. 1920
Hochwasser-Katastrophe 1909, Schützenstraße, Nähe Schießplatz
Historische Ansichtskarte mit Blick über die Pegnitz, gel. vermutl. 1909
Hochwasserschäden 1909 am linken Pegnitzufer unterhalb Kanalbrücke Doos
Die ehem. Wolfsgrubermühle um 1908
Historische Ansichtskarte "Partie an der Pegnitz (Klein-Venedig)", 1907
Blick über die Innenstadt von Ost nach West, gel. 1903
Die Pegnitz noch im alten Flussbett, darüber die Winklersche Villa bzw. das ehem. Pfarrhaus - Königstraße 139 - im Hintergrund die Kirche "Zu Unserer Lieben Frau", gel. 1901
Dooser Straßenbrücke inmitten von Brückkanal des Ludwigkanals und Eisenbahnbrücke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, 1845
"Zusammenfließung der Regnitz und Pegnitz-Fluß hinter Fürth" - Aus: Nürnbergische Hesperides, 1708
Friedhofsteg, Aufnahme um 1907
Die Pegnitz noch im alten Flussbett, darüber die Winklersche Villa bzw. das ehem. Pfarrhaus - Königstraße 139, gel. 1909
Luftaufnahme Stadtpark-Neugestaltung nach Pegnitzbegradigung. Der große Stadtparkweiher ist noch geteilt, der neue Karlsteg bereits fertiggestellt. Aufnahme um 1963
Batzenhäusla und Haus Ulmenstr. 3 an überschwemmten Pegnitzwiesen (undatiert); Foto: Heinrich Lotter
Fürth - Ludwigsbrücke, Postkarte vor 1903
Karlsteg Postkarte, gel. 12.5.1912
Aufnahme aus dem Stadtpark, Fußweg unterhalb der Milchgaststätte. Rechts die Pegnitz vor der Begradigung. Der Abschnitt bildet später das Südufer des Stadtparkweihers. An der Weggabelung links steht vermutlich das Insektarium