Georg Adam Bohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Georg Adam |Nachname=Bohn |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1831/05/06 |Geburtsort=Filke |Todesdatum=1891/07/15 |Todesort=Fürth |Beruf=St…“)
 
(Text erg.)
Zeile 11: Zeile 11:
 
}}
 
}}
  
'''Georg Adam Bohn''' (geb. [[6. Mai]] [[1831]] in Filke<ref name="B 788">Stadtmagistrat Fürth: „Bohn, Georg Adam, Maurergeselle von Schmerbach, Bürgerrechtsgesuch, 1880“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 788</ref><ref>Filke ist heute Ortsteil von [[wikipedia:Willmars|Willmars]], Landkreis Rhön-Grabfeld und direkter Nachbarort der thüringischen Wüstungen [[wikipedia:Schmerbach (Wüstung)|Schmerbach]] und Heftenhof</ref>; gest. [[15.  Juli]] [[1891]] in Fürth) war ein Fürther Maurer.
+
'''Georg Adam Bohn''' (geb. [[6. Mai]] [[1831]] in Filke<ref name="B 788">Stadtmagistrat Fürth: „Bohn, Georg Adam, Maurergeselle von Schmerbach, Bürgerrechtsgesuch, 1880“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 788</ref><ref name="Filke">Filke ist heute Ortsteil von [[wikipedia:Willmars|Willmars]], Landkreis Rhön-Grabfeld und direkter Nachbarort der thüringischen Wüstungen [[wikipedia:Schmerbach (Wüstung)|Schmerbach]] und Heftenhof</ref>; gest. [[15.  Juli]] [[1891]] in Fürth<ref name="FB Bohn, Gg. Adam“>Familienbogen Bohn, Gg. Adam; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> ) war ein Fürther Maurer.
 +
 
 +
== Leben ==
 +
Georg Adam Bohn kam in Filke<ref name="Filke"/> auf die Welt, einem Ort, der bis zum Jahr 1808 noch zum Herzogtum Sachsen-Meiningen gehörte und 1814 an das Königreich Bayern fiel. Offenbar zogen seine Eltern mit ihm in das Nachbardorf, das weiter zum Herzogtum gehörte. So wuchs er, nahe der Grenze zu Bayern, im [[wikipedia:Henneberger Land|Henneberger Land]] auf, das früher dem fränkischen Reichskreis zugehörig war. Er erlernte den Beruf des  [[wikipedia:Steinhauer|Steinhauer]]s.
 +
 
 +
Nachdem sich seine beiden jüngeren Brüder [[Sebastian Konrad Bohn]] und [[Johann Kaspar Bohn]] in Fürth angesiedelt hatten, kam auch Georg Adam Bohn Anfang 1876 – im Alter von 44 Jahren – mit Familie nach Fürth.
 +
 
 +
''[... wird fortgesetzt]''
 +
 
 +
== Familie ==
 +
Georg Adam Bohn heiratete 1863 Eva Gutmann, geb. 16. Dez. 1830 in Schmerbach. Das Ehepaar hatte zwei Kinder:
 +
* Anna Elisabetha Friederika Bohn, geb. 8. Okt. 1860 in Heftenhof/Schmerbach, heiratete den [[wikipedia:Produktenhandel|Landesproduktenhändler]] Johann Otto Hemmerlein von Fürth
 +
* Helena Carolina Bohn, geb. 26. März 1866 in Heftenhof/Schmerbach, heiratete den Maurer Johann Hörmüller von [[wikipedia:Oberbeuren (Kaufbeuren)|Oberbeuren]]
 +
 
 +
Seine Witwe starb am 10. Mai 1907 in Fürth.
 +
 
 +
== Wohnadressen<ref name="FB Bohn, Gg. Adam“/> ==
 +
* Frankfurterlandstraße 11 d, heute Würzburger Straße 56 (ab 5. Feb. 1876)
 +
* Marienstraße 12, heute [[Marienstraße 35]] (2. Nov. 1876)
 +
* Königsstraße 162, heute [[Königstraße 11]] (ab 1. Mai 1877)
 +
* Ottostraße 11, heute [[Ottostraße 20]] (ab 1. Nov. 1877)<ref>Adressbuch von 1879</ref>
 +
* Pfisterstraße 7, heute [[Pfisterstraße 14]]  (ab 10. Aug. 1879)
 +
* Hirschenstraße 20 k, heute Hirschenstraße 60 (ab 10. Jan. 1883)<ref>Adressbuch von 1884</ref>
 +
* Theaterstraße 16, heute [[Theaterstraße 27]]  (ab 1. Mai 1884)
 +
* Maxstraße 12, heute [[Maxstraße 8]] (ab 24. April 1885)<ref>Adressbuch von 1886</ref>
 +
* Hirschenstraße 20 n, heute [[Hirschenstraße 48]]  (ab 1. Mai 1888)
 +
* Marienstraße 13 b, heute [[Marienstraße 41]] (ab 5. Okt. 1888)<ref>Adressbücher von 1889 und 1891</ref>
 +
 +
==== Adressen der Witwe ====
 +
* Untere Fischerstraße 17  (ab 1. Aug. 1891, wohl bei Tochter Hemmerlein)<ref>Adressbücher von 1893 und 1895</ref>
 +
* [[Marienstraße 47]] (ab 27. Juli 1895 bei Tochter Hörmüller)<ref>Adressbuch von 1896</ref>
 +
* Erlanger Straße 4 (ab 21. Mai 1898)<ref>Adressbuch von 1899</ref>
 +
* [[Amalienstraße 27]] (ab 1. Mai 1899)
 +
* Leyher Straße 53 (ab 22. Mai 1900)<ref>Adressbuch von 1901</ref>
 +
* [[Marienstraße 49]] (ab 1. Sept. 1900)
 +
* [[Pfisterstraße 33; Marienstraße 49|Pfisterstraße 33]] (ab 28. Dez. 1900 bei Tochter Hörmüller)<ref>Adressbuch von 1903</ref>
 +
* [[Schwabacher Straße 101]] (Rückgebäude)<ref>Adressbücher von 1905 und 1907</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 4. Juli 2020, 23:25 Uhr

Georg Adam Bohn (geb. 6. Mai 1831 in Filke[1][2]; gest. 15. Juli 1891 in Fürth[3] ) war ein Fürther Maurer.

Leben

Georg Adam Bohn kam in Filke[2] auf die Welt, einem Ort, der bis zum Jahr 1808 noch zum Herzogtum Sachsen-Meiningen gehörte und 1814 an das Königreich Bayern fiel. Offenbar zogen seine Eltern mit ihm in das Nachbardorf, das weiter zum Herzogtum gehörte. So wuchs er, nahe der Grenze zu Bayern, im Henneberger Land auf, das früher dem fränkischen Reichskreis zugehörig war. Er erlernte den Beruf des Steinhauers.

Nachdem sich seine beiden jüngeren Brüder Sebastian Konrad Bohn und Johann Kaspar Bohn in Fürth angesiedelt hatten, kam auch Georg Adam Bohn Anfang 1876 – im Alter von 44 Jahren – mit Familie nach Fürth.

[... wird fortgesetzt]

Familie

Georg Adam Bohn heiratete 1863 Eva Gutmann, geb. 16. Dez. 1830 in Schmerbach. Das Ehepaar hatte zwei Kinder:

  • Anna Elisabetha Friederika Bohn, geb. 8. Okt. 1860 in Heftenhof/Schmerbach, heiratete den Landesproduktenhändler Johann Otto Hemmerlein von Fürth
  • Helena Carolina Bohn, geb. 26. März 1866 in Heftenhof/Schmerbach, heiratete den Maurer Johann Hörmüller von Oberbeuren

Seine Witwe starb am 10. Mai 1907 in Fürth.

Wohnadressen[3]

Adressen der Witwe

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtmagistrat Fürth: „Bohn, Georg Adam, Maurergeselle von Schmerbach, Bürgerrechtsgesuch, 1880“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 788
  2. 2,0 2,1 Filke ist heute Ortsteil von Willmars, Landkreis Rhön-Grabfeld und direkter Nachbarort der thüringischen Wüstungen Schmerbach und Heftenhof
  3. 3,0 3,1 Familienbogen Bohn, Gg. Adam; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
  4. Adressbuch von 1879
  5. Adressbuch von 1884
  6. Adressbuch von 1886
  7. Adressbücher von 1889 und 1891
  8. Adressbücher von 1893 und 1895
  9. Adressbuch von 1896
  10. Adressbuch von 1899
  11. Adressbuch von 1901
  12. Adressbuch von 1903
  13. Adressbücher von 1905 und 1907