Soldnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{GebäudeKarte|lat=49.48086|lon=10.95665|zoom=15}}
 
{{GebäudeKarte|lat=49.48086|lon=10.95665|zoom=15}}
Die '''Soldnerstraße''', befindet sich im Zentrum des Fürther Stadtteils [[Stadtteil::Hardhöhe]] und führt von der [[Würzburger Straße]] in südöstlicher Richtung bis zur [[Hardstraße]].  
+
Die '''Soldnerstraße''' führt von der [[Würzburger Straße]] in südöstlicher Richtung durch das Zentrum des Fürther Stadtteils [[Stadtteil::Hardhöhe]] bis zur [[Hardstraße]].  
 
__TOC__
 
__TOC__
<br clear="all" />
+
<br/>
 
==Wissenswertes==
 
==Wissenswertes==
In ihrer Mitte befinden sich unter anderem eine Einkaufszeile, die [[U-Bahnhof_Hardhöhe|U-Bahn-Station Fürth Hardhöhe]] und zwei Bankfilialen, im Westen grenzt sie an ein Schulzentrum mit Grund- und Mittelschule. Die Soldnerstraße ist nach dem Physiker, Mathematiker und Astronom Johann Georg von Soldner [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_von_Soldner] benannt.
+
Die Soldnerstraße ist nach dem Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät Johann Georg von Soldner [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_von_Soldner] (1776 - 1833) benannt. Die Straße ist (mit einem anschließenden Teilstück der Hardstraße) die Hauptverkehrsader und Hauptgeschäftsstraße des Wohngebiets. In ihrer Mitte befinden sich unter anderem eine Einkaufszeile, die [[U-Bahnhof_Hardhöhe|U-Bahn-Station Fürth Hardhöhe]], Post- und Bankfilialen, das Schulzentrum mit Grund- und Mittelschule und der Zugang zur [[Heilig-Geist-Kirche]].  
 +
 
 +
Der mittlere und südliche Teil einschließlich der anschließenden Hardstraße sind sehr breit, hier war ursprünglich die Trasse die Straßenbahn geplant. In diesem Bereich sind auch beidseitig Radwege vorhanden. Früher fuhren die Busse der Linie 76 (später 176) durch die Straße, seit der Eröffnung der U-Bahn die Buslinie 171 und die Nightliner. Am Anfang und Ende der Straße gab es früher je eine Tankstelle. Die meisten kleinen Geschäfte und fast alle gastronomischen Betriebe des Stadtteils befinden sich an dieser Hauptstraße. Viele Jahre wurde auf dem mittleren Teilstück das [[Sommerfest Hardhöhe]] gefeiert.
  
 
== Baudenkmal ==
 
== Baudenkmal ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 +
* [[Heilig-Geist-Kirche]]
 +
* [[Polizeiwache Soldnerstraße]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* ''Soldnerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 340
  
* ''Soldnerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 340
 
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Straßennamen auf der Hardhöhe]]
 
* [[Straßennamen auf der Hardhöhe]]

Version vom 11. Februar 2016, 02:42 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Soldnerstraße führt von der Würzburger Straße in südöstlicher Richtung durch das Zentrum des Fürther Stadtteils Hardhöhe bis zur Hardstraße.


Wissenswertes

Die Soldnerstraße ist nach dem Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät Johann Georg von Soldner [1] (1776 - 1833) benannt. Die Straße ist (mit einem anschließenden Teilstück der Hardstraße) die Hauptverkehrsader und Hauptgeschäftsstraße des Wohngebiets. In ihrer Mitte befinden sich unter anderem eine Einkaufszeile, die U-Bahn-Station Fürth Hardhöhe, Post- und Bankfilialen, das Schulzentrum mit Grund- und Mittelschule und der Zugang zur Heilig-Geist-Kirche.

Der mittlere und südliche Teil einschließlich der anschließenden Hardstraße sind sehr breit, hier war ursprünglich die Trasse die Straßenbahn geplant. In diesem Bereich sind auch beidseitig Radwege vorhanden. Früher fuhren die Busse der Linie 76 (später 176) durch die Straße, seit der Eröffnung der U-Bahn die Buslinie 171 und die Nightliner. Am Anfang und Ende der Straße gab es früher je eine Tankstelle. Die meisten kleinen Geschäfte und fast alle gastronomischen Betriebe des Stadtteils befinden sich an dieser Hauptstraße. Viele Jahre wurde auf dem mittleren Teilstück das Sommerfest Hardhöhe gefeiert.

Baudenkmal


Literatur

Siehe auch

Bilder