Volksbücherei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Literatur)
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
Die Volksbücherei Fürth geht aus der Stiftung [[Heinrich Berolzheimer|Heinrich Berolzheimers]] hervor, der schon beim Bau des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] eine Bibliothek für die Volksbildung einplante. Erst in den 1990er Jahren wich die Volksbücherei in ihr heutiges Gebäude in der [[Südstadt]] aus. Bei Sanierungen im Inneren des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] wurden mittlerweile diverse bis zuletzt im Orginal erhalten gebliebene Einrichtungselemente, die an die Bibliothek erinnerten, rücksichtslos entfernt.
 
Die Volksbücherei Fürth geht aus der Stiftung [[Heinrich Berolzheimer|Heinrich Berolzheimers]] hervor, der schon beim Bau des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] eine Bibliothek für die Volksbildung einplante. Erst in den 1990er Jahren wich die Volksbücherei in ihr heutiges Gebäude in der [[Südstadt]] aus. Bei Sanierungen im Inneren des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] wurden mittlerweile diverse bis zuletzt im Orginal erhalten gebliebene Einrichtungselemente, die an die Bibliothek erinnerten, rücksichtslos entfernt.
 
  
 
== Kennzahlen ==
 
== Kennzahlen ==
Zeile 14: Zeile 13:
 
* [[Tannenplatz]] und Gesamtschulbibliothek
 
* [[Tannenplatz]] und Gesamtschulbibliothek
  
== Weblink ==
+
==Literatur==
* Onlinekatalog zur Recherche im Bestand der Volksbücherei [https://serviceweb.fuerth.de/webOPAC/start.do]
+
 
 +
* ''Volksbücherei''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 376
 +
 
 +
==Netzverweise==
 +
* Onlinekatalog zur Recherche im Bestand der Volksbücherei - [https://serviceweb.fuerth.de/webOPAC/start.do im Netz]
  
 
[[Kategorie:Bildung]]
 
[[Kategorie:Bildung]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]

Version vom 29. September 2009, 11:45 Uhr

Die Volksbücherei Fürth (kurz VoBü) ist die Öffentliche Bibliothek in städtischer Trägerschaft mit der Hauptstelle in der Fronmüllerstraße 22.

Geschichte

Die Volksbücherei Fürth geht aus der Stiftung Heinrich Berolzheimers hervor, der schon beim Bau des Berolzheimerianums eine Bibliothek für die Volksbildung einplante. Erst in den 1990er Jahren wich die Volksbücherei in ihr heutiges Gebäude in der Südstadt aus. Bei Sanierungen im Inneren des Berolzheimerianums wurden mittlerweile diverse bis zuletzt im Orginal erhalten gebliebene Einrichtungselemente, die an die Bibliothek erinnerten, rücksichtslos entfernt.

Kennzahlen

Laut der Deutschen Bibliotheksstatistik DBS (Stand 2008) umfaßt der Bestand 175.725 Medien, die im Berichtsjahr 559.442 mal ausgeliehen wurden. 13.611 aktive Benutzer sind dort registriert.

Zweigstellen

Literatur

Netzverweise

  • Onlinekatalog zur Recherche im Bestand der Volksbücherei - im Netz