Dagmar Solomon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Falschinformation lt. Angabe der Betroffenen selbst vom 06.08.2018)
Zeile 31: Zeile 31:
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 +
* ''Die Heimatpflegerin ist zurückgetreten''. In: "Fürther Nachrichten", 2. April 1988
 
* ''Dank an Zeitzeugin''. In: "gut und sicher wohnen" 2016/12, Zeitung der [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG|Wohnungsgenossenschaft Fürth  Oberasbach eG]], [http://www.wg-fue-oas.de/fileadmin/wg/PDF/AUSGABE_12.pdf online abrufbar]
 
* ''Dank an Zeitzeugin''. In: "gut und sicher wohnen" 2016/12, Zeitung der [[Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG|Wohnungsgenossenschaft Fürth  Oberasbach eG]], [http://www.wg-fue-oas.de/fileadmin/wg/PDF/AUSGABE_12.pdf online abrufbar]
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 6. August 2018, 15:09 Uhr

Die Kunsthistorikerin Dagmar Solomon (geb. in Fürth, Nathanstift)[1] war von 1984 - 1988 Stadtheimatpflegerin in Fürth. Sie ist Gründungsmitglied des Fördervereins der Jüdischen Museen in Franken.[2]

Ihr Vater Hans Engel war 40 Jahre lang als Lehrer und Rektor der Schule am Kirchenplatz tätig.[3]


Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Claudia Bidner-Wunder: Erster Schrei in der Tannenstraße. In: Fürther Nachrichten vom 23. Februar 2007 - online abrufbar
  2. Peter Romir: Aufgabe von Dauer - Förderverein Jüdisches Museum feierte Jubiläum. In: Fürther Nachrichten vom 15. April 2013 - online abrufbar
  3. Sabine Rempe: 200 Jahre: Geliebte Grundschulzeit am Kirchenplatz. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2017 - online abrufbar

Bilder