Maria Charlotte Eckart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hausbesitz Erlangen von Charlotte E. erg.)
(Memmert, geb. Eckart erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
Charlotte war die älteste Tochter des Kaufmanns Carl Friedrich Kästner aus Stadeln (oder Vach?); sie heiratete am [[27. März]] [[1764]] den Flexdorfer Müller und Mühlenbesitzer [[Abraham Daniel Andreas Eckart]]. Das Ehepaar hatte 10 Kinder, vier Söhne und sechs Töchter.  
 
Charlotte war die älteste Tochter des Kaufmanns Carl Friedrich Kästner aus Stadeln (oder Vach?); sie heiratete am [[27. März]] [[1764]] den Flexdorfer Müller und Mühlenbesitzer [[Abraham Daniel Andreas Eckart]]. Das Ehepaar hatte 10 Kinder, vier Söhne und sechs Töchter.  
  
Sie war ab 1797 Witwe. Zu diesem Zeitpunkt  lebten von ihren Kindern noch sechs, davon ein lediger Sohn: [[Konrad Eckart]], der die Mühle weiterführte. Von zwei Töchtern ist Näheres bekannt: Dorothea Eckart<ref>Johann Zeulmann: "Namens-Verzeichniß der Häuserbesitzer in Erlangen nach den Hausnummern mit Angabe der Geschäfte und Gewerbe, der einfachen Haus- und Grundsteuer, ...", Erlangen 1841, S. 44 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10729166_00050.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalsat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Lage histor. Haus-Nr. 800 in Erlangen - [https://v.bayern.de/8vpYd BayernAtlas]</ref> (geb. 30. Juni 1767 in Flexdorf; gest. 2. Juni 1837 in Erlangen) heiratete am 16. Juni 1794 in Flexdorf den Erlanger Brauereibesitzer Georg Ernst Vierzigmann (geb. 16. November 1763 in Erlangen; gest. 15. Dezember 1830 in Erlangen)<ref>Stammbaum der Familie Eger aus Schneckenhof: Personendatei Dorothea Eckart, Internetseite geneanet.org, Abruf vom 22.09.2018</ref> und Katharina Regina Eckart ehelichte am 2. Oktober 1803 ihren Vetter Friedrich Eckart, den Besitzer der [[Obere Mühle|Oberen Mühle]] zu Fürth. Charlotte Eckart starb im Alter von 71 ½ Jahren an "Entkräftung".<ref name="Mück"/>
+
Sie war ab 1797 Witwe. Zu diesem Zeitpunkt  lebten von ihren Kindern noch sechs, davon ein lediger Sohn: [[Konrad Eckart]], der die Mühle weiterführte. Von zwei Töchtern ist Näheres bekannt: Dorothea Eckart<ref>Johann Zeulmann: "Namens-Verzeichniß der Häuserbesitzer in Erlangen nach den Hausnummern mit Angabe der Geschäfte und Gewerbe, der einfachen Haus- und Grundsteuer, ...", Erlangen 1841, S. 44 - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10729166_00050.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalsat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Lage histor. Haus-Nr. 800 in Erlangen - [https://v.bayern.de/8vpYd BayernAtlas]</ref> (geb. 30. Juni 1767 in Flexdorf; gest. 2. Juni 1837 in Erlangen) heiratete am 16. Juni 1794 in Flexdorf den Erlanger Brauereibesitzer Georg Ernst Vierzigmann (geb. 16. November 1763 in Erlangen; gest. 15. Dezember 1830 in Erlangen)<ref>Stammbaum der Familie Eger aus Schneckenhof: Personendatei Dorothea Eckart, Internetseite geneanet.org, Abruf vom 22.09.2018</ref> und Katharina Regina Eckart ehelichte am 2. Oktober 1803 ihren Vetter Friedrich Eckart, den Besitzer der [[Obere Mühle|Oberen Mühle]] zu Fürth. Eine (derzeit) namentlich nicht bekannte Tochter soll die zweite Ehefrau von Johann Memmert gewesen sein, deren älteste Tochter Dorothea Memmert (1802 - 1851) nach dem Tod von Konrad Eckart Mühlbesitzerin in Flexdorf war.
 +
 
 +
Charlotte Eckart starb im Alter von 71 ½ Jahren an "Entkräftung".<ref name="Mück"/>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 24. September 2018, 19:42 Uhr

Maria Charlotte Eckart, geb. Kästner (geb. 1744; gest. 24. April 1816) war als Witwe Besitzerin der Flexdorfer Mühle.[1]

Charlotte war die älteste Tochter des Kaufmanns Carl Friedrich Kästner aus Stadeln (oder Vach?); sie heiratete am 27. März 1764 den Flexdorfer Müller und Mühlenbesitzer Abraham Daniel Andreas Eckart. Das Ehepaar hatte 10 Kinder, vier Söhne und sechs Töchter.

Sie war ab 1797 Witwe. Zu diesem Zeitpunkt lebten von ihren Kindern noch sechs, davon ein lediger Sohn: Konrad Eckart, der die Mühle weiterführte. Von zwei Töchtern ist Näheres bekannt: Dorothea Eckart[2][3] (geb. 30. Juni 1767 in Flexdorf; gest. 2. Juni 1837 in Erlangen) heiratete am 16. Juni 1794 in Flexdorf den Erlanger Brauereibesitzer Georg Ernst Vierzigmann (geb. 16. November 1763 in Erlangen; gest. 15. Dezember 1830 in Erlangen)[4] und Katharina Regina Eckart ehelichte am 2. Oktober 1803 ihren Vetter Friedrich Eckart, den Besitzer der Oberen Mühle zu Fürth. Eine (derzeit) namentlich nicht bekannte Tochter soll die zweite Ehefrau von Johann Memmert gewesen sein, deren älteste Tochter Dorothea Memmert (1802 - 1851) nach dem Tod von Konrad Eckart Mühlbesitzerin in Flexdorf war.

Charlotte Eckart starb im Alter von 71 ½ Jahren an "Entkräftung".[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Mück: Müller und Mühlen im Zenngrund. Mfr. Studien, Bd. 24, Selbstverlag Hist. Ver. f. Mfr., Ansbach 2014
  2. Johann Zeulmann: "Namens-Verzeichniß der Häuserbesitzer in Erlangen nach den Hausnummern mit Angabe der Geschäfte und Gewerbe, der einfachen Haus- und Grundsteuer, ...", Erlangen 1841, S. 44 - Digitalsat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Lage histor. Haus-Nr. 800 in Erlangen - BayernAtlas
  4. Stammbaum der Familie Eger aus Schneckenhof: Personendatei Dorothea Eckart, Internetseite geneanet.org, Abruf vom 22.09.2018