Eckart
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eckart war und ist ein häufiger Name in Fürth. Es gab u. a. Juweliere, eine Goldschläger-Familie, eine Reihe Mühlenbesitzer, Lederhändler, Maurermeister und Architekten sowie Fabrikbesitzer mit diesem Namen.
Personen[Bearbeiten]
Nach Zeit geordnet[Bearbeiten]
- Ludwig Eckart (gestorben vor 1797), Lederhändler und Wirt zum roten Roß
- Abraham Daniel Andreas Eckart (1743 - 1797), Mühlenbesitzer und Müller in Flexdorf
- Maria Charlotte Eckart (1744 - 1816), Mühlenbesitzerin in Flexdorf
- Konrad Eckart (1773 - 1843), Mühlenbesitzer und Müller in Flexdorf
- Johann Georg Eckart (Juwelier) (1730 - 1815), Hofjuwelier
- Georg Friedrich Eckart, 1741 bis 1773 Besitzer der unteren Mühle
- Eckart, Maurer, um 1768
- Johann Eckart/Eckert, Maurermeister um 1775 (gest. vor 1797) ; die Witwe (Anna Eckart) stirbt 1797 82-jährig
- Johann Michael Eckart, 1773 bis 1819 Besitzer der unteren Mühle
- Kommerzienrat Michael Gottfried Eckart (geb. 1750), Besitzer der oberen Mühle
- Ernst Paul Eckart, Juwelier, um 1798 bis mind. 1819
- Johann Philipp Eckart, Juwelier, Likörfabrikant und Gemeinde-Bevollmächtigter im 19. Jahrhundert
- Johann Georg Eckart (Lederhändler) (gest. am 17. August 1822)
- Johann Georg Eckart (Lederhändler) (Lederhändler um 1845)
- Georg Eckart (Maurermeister) (gest. am 15. November 1830)
- Jean Eckart, Besitzer einer Ziegelei in Eltersdorf (Errichtung 1857)[1]
- Konrad Moritz Eckart, Feingoldschlager um 1844
- Georg Eckart (Mühlenbesitzer), 1846 unter der Adresse im Mühlhof 157 und 158 aufgeführt
- Johann Georg Eckart (Mühlenbesitzer), laut Adressbuch von 1854 "Besitzer der obern Mühle", 157 II.
- Georg Eckart (Schreinermeister) (gest. 1872)
- Johann Friedrich Georg Eckart (1840 - 1907), Stifter
- Carl Eckart, Goldschmied und Gründer der Eckart-Werke
- Carl Eckart (junior), Fabrikbesitzer
- L. Eckart, Besitzer der oberen Mühle, um 1866
- Carl Friedrich Eckart (1941), Unternehmer
Nach Vornamen geordnet[Bearbeiten]
- Abraham Daniel Andreas Eckart (Vorname: Abraham Daniel Andreas, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1743, Todesdatum: 27 Dezember 1797)
- Carl Eckart (junior) (Vorname: Carl, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1902, Todesdatum: 20 Januar 1961)
- Carl Eckart (Vorname: Carl, Nachname: Eckart)
- Carl Friedrich Eckart (Vorname: Carl Friedrich, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1941)
- Ernst Paul Eckart (Vorname: Ernst Paul, Nachname: Eckart)
- Georg Eckart (Maurermeister) (Vorname: Georg, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1755, Todesdatum: 15 November 1830)
- Georg E(c)kart (Vorname: Georg, Nachname: Eckart)
- Johann Friedrich Georg Eckart (Vorname: Johann Friedrich Georg, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 14 September 1840, Todesdatum: 17 Februar 1907)
- Johann Georg Eckart (Mühlenbesitzer) (Vorname: Johann Georg, Nachname: Eckart)
- Johann Georg Eckart (Lederhändler) (Vorname: Johann Georg, Nachname: Eckart, Todesdatum: 17 August 1822)
- Johann Georg Eckart (Juwelier) (Vorname: Johann Georg, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 7 Oktober 1730, Todesdatum: 21 Juli 1815)
- Johann Michael Eckart (Vorname: Johann Michael, Nachname: Eckart)
- Johann Philipp Eckart (Vorname: Johann Philipp, Nachname: Eckart)
- Karl Eckart (Vorname: Karl, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 29 März 1895, Todesdatum: 25 Juli 1918)
- Konrad Eckart (Vorname: Konrad, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1773, Todesdatum: 23 April 1843)
- Maria Charlotte Eckart (Vorname: Marie Charlotte, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1744, Todesdatum: 24 April 1816)
- Michael Gottfried Eckart (Vorname: Michael Gottfried, Nachname: Eckart, Geburtsdatum: 1750, Todesdatum: August 1798)
- Peter Eckart (Vorname: Peter, Nachname: Eckart)
Unternehmen[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Eckart (Eckhard, Eckhardt, Eckard, Eckert), Conrad. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 101
Siehe auch[Bearbeiten]
- Carl Eckart (junior)
- Johann Friedrich Georg Eckart, Stifter
- Eckart-Werke
- Eckartstraße (Westvorstadt)
- Carl Friedrich Eckart-Stiftung
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ siehe Eltersdorf (Wikipedia)