Johann Georg Eckart (Juwelier): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Marocco verschob die Seite Johann Georg Eckart nach Johann Georg Eckart (Juwelier), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Namensgleichheit)
Zeile 10: Zeile 10:
 
}}
 
}}
  
'''Johann Georg Eckart''' war um [[1770]]/[[1772]] hochfürstlich ansbachischer Hofjuwelier.<ref>''Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1770.'' Ansbach, 1770, S. 78. - [https://books.google.de/books?id=e71AAAAAcAAJ&pg=PA78&lpg=PA78&dq=johann+jonas+braun+fürth+hofuhrmacher&source=bl&ots=JdqimvEqVO&sig=rjmXbjLzZdX7oMf2w8XBeDZIX9I&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJvK3j0czLAhUDaA8KHZVTAoMQ6AEIHDAA#v=onepage&q=johann%20jonas%20braun%20f%C3%BCrth%20hofuhrmacher&f=false online]</ref><ref>Adolf Schwammberger: Eckart, Johann Georg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102</ref>
+
'''Johann Georg Eckart''' war ab ca. [[1770]] bis mind. 1807 hochfürstlich ansbachischer Hofjuwelier.<ref>''Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1770.'' Ansbach, 1770, S. 78. - [https://books.google.de/books?id=e71AAAAAcAAJ&pg=PA78&lpg=PA78&dq=johann+jonas+braun+fürth+hofuhrmacher&source=bl&ots=JdqimvEqVO&sig=rjmXbjLzZdX7oMf2w8XBeDZIX9I&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJvK3j0czLAhUDaA8KHZVTAoMQ6AEIHDAA#v=onepage&q=johann%20jonas%20braun%20f%C3%BCrth%20hofuhrmacher&f=false online]</ref><ref>Adolf Schwammberger: Eckart, Johann Georg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102</ref>
 +
 
 +
Seine Adresse lautete "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 487.<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
  
 
Zur selben Zeit gab es einen weiteren Hofjuwelier namens Geißelbrecht.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 169</ref>
 
Zur selben Zeit gab es einen weiteren Hofjuwelier namens Geißelbrecht.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 169</ref>

Version vom 13. Januar 2019, 18:28 Uhr

Johann Georg Eckart war ab ca. 1770 bis mind. 1807 hochfürstlich ansbachischer Hofjuwelier.[1][2]

Seine Adresse lautete "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 487.[3]


Zur selben Zeit gab es einen weiteren Hofjuwelier namens Geißelbrecht.[4]

Einzelnachweise

  1. Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1770. Ansbach, 1770, S. 78. - online
  2. Adolf Schwammberger: Eckart, Johann Georg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 102
  3. Adressbuch von 1807
  4. Fronmüllerchronik, 1887, S. 169