Kurgartensteg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Oststadt“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Straße
 
{{Straße
 
|Stadtteil=Oststadt
 
|Stadtteil=Oststadt
|Straße besteht=Ja
+
|Straße besteht=Nein
 
|lat=49.46888
 
|lat=49.46888
 
|lon=11.0162
 
|lon=11.0162

Version vom 12. September 2019, 23:06 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Kurgartensteg - als Fortsetzung der Kurgartenstraße so genannt, aber auch als eiserner Steg bei Doos bezeichnet - war eine Wegbrücke über den Ludwigskanal. Er wurde 1945 gesprengt, jedoch bald mit einer Behelfsbrücke versehen. Aber 1952 wurde er durch einen verrohrten Damm mit Fahrbahn ersetzt[1] und schließlich folgte 1964 als Kreuzungsbauwerk des Frankenschnellwegs die heutige „Kurgartenbrücke“ nach.

Ursprünglich gehörte der Kurgartensteg zur Höfener Gemarkung, später kam er zu Fürth.[2] Der Standort gehört heute zu Nürnberg, offenbar kam es für den Bau der 1963/64[3] errichteten Kurgartenbrücke zu liegenschaftlichen Anpassungen mit Korrektur der Stadtgrenze.


Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans Grüner: Der alte Kanal, Schleuse 81 - Dooser Brückkanal Archiv 4; (abgerufen 26.03.2018) - Luftbild
  2. Hans Grüner: Der alte Kanal, Schleuse 81 - Dooser Brückkanal Archiv 4; Karte aus Zeitraum 1890 - 1911 (wegen aufgeführter Kanalstraße; abgerufen 26.03.2018) - Kartenausschnitt
  3. Bernd Jesussek: Brückenstadt Fürth, Städtebilder Verlag, 1993, S. 83

Bilder