Begriffsklärung
Der Begriff Oststadt stammt aus dem Sprachgebrauch und stellt keinen offiziellen Stadtteil, Stadtbezirk oder statistischen Bezirk dar obwohl sich das Areal eindeutig eingrenzen lässt. Die Grenzen sind im Süden die Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg bzw. Nürnberg-Bamberg, im Osten die Stadtgrenze und im Norden die Pegnitz. Im Westen stellte früher erst die Friedrichstraße, später die Gustav-Schickedanz-Straße die grobe Grenze dar. Seit der Neuordnung der Stadtbezirke im Jahr 1996 verläuft die Westgrenze über die Gustav-Schickedanz-Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße und Gabelsbergerstraße.
Die Oststadt gehört zum Stadtbezirk Süd, statistische Bezirke Stadtpark/Stadtgrenze (Nr. 020, 021 und 022).
Bekannte Areale und Gebäude
eine Auswahl
Literatur
Siehe auch
Bilder
Auszug des Amtsblatts der Stadt Fürth vom 03.09.1902 mit Anzeige der "Errichtung einer gemeinsamen Ortskrankenkasse für den Stadtbezirk Fürth"
nicht ausgeführte Bayernstraße
Hofansicht der AOK während der Bauarbeiten der neuen Schalterhalle
Einweihung der neuen CSU-Geschäftsstelle in der Kurgartenstraße mit (v.l.n.r.) n.N., MdL Petra Guttenberger, StR Dr. Joachim Schmidt und CSU-Vorsitzender Gerhard Fuchs, 2010
Ansicht von Königswarterstraße
Ansicht von Gabelsbergerstraße
Kurz vor Fertigstellung der Umbauarbeiten
Fassade vor Umbau 2017 von Gabelsbergerstraße aus
Fassade vor Umbau 2017 von Gabelsbergerstraße aus
Die Höhere Mädchenschule in der Oststadt, ca. 1910
AOK Fürth - Eckansicht Gabelsbergerstraße/Königswarterstraße
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, Hinweis zur Schließung, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
Cafe und Konditorei Barbante, 2017
NS-Betriebszelle der Bermas Kofferfabrik. Text auf der Rückseite: "Marsch durch die Stadt zum Spvgg Sportplatz. Bei der Feier kam Gewitter, wir alle unter die Tische. Große Gaudi!"
Hasenzüchterverein Germania e. V. Fürth, Straßenschild
Blick von der Kurgartenbrücke zum Frankenschnellweg (BAB A 73) -
im Hintergrund die Pegnitz (von der Rückseite des Betrachters aus Nürnberg kommend), 2017
Frankenschnellweg mit Blickrichtung Nürnberg - im Hintergrund die Kurgartenbrücke, 2017
Frankenschnellweg mit Blickrichtung Poppenreuth - Erlangen, 2017
Kundenandrang in der AOK, Schwabacher Str. 60 im Winter 1954
Titelseite: Fürther Straße, 2017
Kundenandrang in der AOK während einer Grippewelle im Jahr 1957
Kundenandrang in der AOK während einer Grippewelle im Jahr 1957
Gruppenbild in den Grudig-Werken an der Stadtgrenze, zweite Reihe von oben - dritte von links: Friedel Stranka, 1965
Zufahrt zur Fa. Grundig in der Kurgartenstraße, rechts im Bild Hans Eisch, ca. 1950
Werbefahrzeug der Fa. Grundig mit Mitarbeitern und Hans Eisch in der Mitte, ca. 1950
Werbefahrzeug der Fa. Grundig mit Mitarbeitern, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug der Fa. Grundig mit Hans Eisch rechts im Bild, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug der Fa. Grundig mit Hans Eisch in der Mitte, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug der Fa. Grundig mit Hans Eisch in der Mitte, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug "Das rollende Schaufenster" der Fa. Grundig, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug der Fa. Grundig mit Hans Eisch (2.v.r.), ca. 1950
Fuhrpark der Fa. Grundig, ca. 1950
Fuhrpark der Fa. Grundig, ca. 1950
Fuhrpark der Fa. Grundig mit Hans Eisch in der Mitte, ca. 1950
Hans Eisch vor einem Fahrzeug der Fa. Grundig, ca. 1950
Werbe-Fahrzeug "Das rollende Schaufenster" der Fa. Grundig mit Hans Eisch (2.v.r.), ca. 1950
Innenansicht des AOK-Neubaus in der Königswarterstraße, 1955
Neubau der AOK-Filiale in der Königswarterstraße mit einer Kunstplastik der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann, 1955
Bauarbeiten in der Königswarterstraße für die künftige AOK-Filiale
Abriss der Villa Rosenhaupt für die künftige AOK-Filiale
Bauarbeiten am Dach der künftigen AOK in der Königswarterstraße
… weitere Ergebnisse