Ritter-von-Aldebert-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Minimal-Nachweis eingefügt)
(→‎Exkurs Karl Aldebert: Dopplung raus. Wird im Abschnitt "Kontroverse" bereits ausführlich erläutert.)
Zeile 18: Zeile 18:
 
==Exkurs Karl Aldebert==
 
==Exkurs Karl Aldebert==
 
Genaueres über Karl Aldebert erfährt man aus dem Gefallenen-Gedenkbuch der Stadt Nürnberg in den Jahren 1914-1918 (Selbstverlag des Stadtrats 1929). Verzeichnet sind 9855 Gefallene. Im Vorwort ist die Rede vom "heroischen Abwehrkampf". Das Gedenkbuch soll die Denkmäler für die Gefallenen ergänzen. Und es ist die Rede von der "ruhmreichen Erstürmung des Kemmelberges am 25.4.1918. Der Federzug der deutschen Unterhändler in Spa befahl den deutschen Truppen die Zurückführung in die Heimat, nicht als Sieger, aber auch nicht als Geschlagene. Auf Seite 32 des Buches heißt es: "Die Wehr ist zerbrochen, die Ehre blieb makellos."  
 
Genaueres über Karl Aldebert erfährt man aus dem Gefallenen-Gedenkbuch der Stadt Nürnberg in den Jahren 1914-1918 (Selbstverlag des Stadtrats 1929). Verzeichnet sind 9855 Gefallene. Im Vorwort ist die Rede vom "heroischen Abwehrkampf". Das Gedenkbuch soll die Denkmäler für die Gefallenen ergänzen. Und es ist die Rede von der "ruhmreichen Erstürmung des Kemmelberges am 25.4.1918. Der Federzug der deutschen Unterhändler in Spa befahl den deutschen Truppen die Zurückführung in die Heimat, nicht als Sieger, aber auch nicht als Geschlagene. Auf Seite 32 des Buches heißt es: "Die Wehr ist zerbrochen, die Ehre blieb makellos."  
Diesem Gedankengut folgend wurde Karl Aldebert, geprüfter Lehramtskandidat, Oberleutnant der Reserve, 21. bayerisches Infanterie-Regiment, 6. Kompanie, geboren am 24.9.1888 in Nürnberg, gestorben 25.3.1918 in Lagniecourt, Frankreich, Hauptverbandsplatz, infolge Kriegsverwundung, Namensgeber einer Straße in Nähe der Kasernen in der Südstadt. Und als man sie dort abschaffte, lebte sie wieder auf in einem neuen Wohngebiet nahe der Breslauer Straße. Und dort besteht sie noch heute. <ref>Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>
+
Diesem Gedankengut folgend wurde Karl Aldebert, geprüfter Lehramtskandidat, Oberleutnant der Reserve, 21. bayerisches Infanterie-Regiment, 6. Kompanie, geboren am 24.9.1888 in Nürnberg, gestorben 25.3.1918 in Lagniecourt, Frankreich, Hauptverbandsplatz, infolge Kriegsverwundung, Namensgeber einer Straße in Nähe der Kasernen in der Südstadt.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>
 +
 
 
==Kontroverse um die Benennung==
 
==Kontroverse um die Benennung==
 
[[Datei:Karl Ritter von Aldebert Lebenslauf.jpg|mini|left|Lebenslauf Karl Ritter von Aldeberts]]
 
[[Datei:Karl Ritter von Aldebert Lebenslauf.jpg|mini|left|Lebenslauf Karl Ritter von Aldeberts]]

Version vom 4. Dezember 2021, 21:41 Uhr

Ritter-von-Aldebert-Straße.jpg
Straßenschild Ritter-von-Aldebert-Straße mit Erläuterung
Die Karte wird geladen …

Die Ritter-von-Aldebert-Straße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Hardhöhe (Benennung: 14.11.1963). Sie ist benannt nach Karl Ritter von Aldebert. Er war Sohn eines gebürtigen Fürthers und diente im Ersten Weltkrieg im bayerischen Infanterie-Regiment 21, das in Fürth kaserniert war. Für seine Tapferkeit bei der Erstürmung von Bapaume erhielt er posthum den nicht weiter vererbbaren Adelstitel "Ritter von" und den Bayerischen Max-Joseph-Orden, die höchste militärische Auszeichnung im Königreich Bayern.


Verlauf

Ritter-von-Aldebert-Str. Freiplastik "Zwei spielende Mädchen"

Die Ritter-von-Aldebert-Straße zweigt von der Breslauer Straße ab und verläuft in östlicher Richtung entlang der Würzburger Bahnlinie. Zur Parkstraße bestehen zwei Fußwegverbindungen.

Exkurs Karl Aldebert

Genaueres über Karl Aldebert erfährt man aus dem Gefallenen-Gedenkbuch der Stadt Nürnberg in den Jahren 1914-1918 (Selbstverlag des Stadtrats 1929). Verzeichnet sind 9855 Gefallene. Im Vorwort ist die Rede vom "heroischen Abwehrkampf". Das Gedenkbuch soll die Denkmäler für die Gefallenen ergänzen. Und es ist die Rede von der "ruhmreichen Erstürmung des Kemmelberges am 25.4.1918. Der Federzug der deutschen Unterhändler in Spa befahl den deutschen Truppen die Zurückführung in die Heimat, nicht als Sieger, aber auch nicht als Geschlagene. Auf Seite 32 des Buches heißt es: "Die Wehr ist zerbrochen, die Ehre blieb makellos." Diesem Gedankengut folgend wurde Karl Aldebert, geprüfter Lehramtskandidat, Oberleutnant der Reserve, 21. bayerisches Infanterie-Regiment, 6. Kompanie, geboren am 24.9.1888 in Nürnberg, gestorben 25.3.1918 in Lagniecourt, Frankreich, Hauptverbandsplatz, infolge Kriegsverwundung, Namensgeber einer Straße in Nähe der Kasernen in der Südstadt.[1]

Kontroverse um die Benennung

Lebenslauf Karl Ritter von Aldeberts
Straßenschild Ritter-von-Aldebert-Straße, noch mit Erläuterungszusatz

Während der NS-Zeit gab es bereits eine Ritter-von-Aldebert-Straße in der Fürther Südstadt, diese wurde jedoch nach Kriegsende in Dr.-Frank-Straße umbenannt, da man die ursprüngliche Benennung nun als kriegsverherrlichend ansah. Am 14. November 1963 beschloss der Stadtrat die Benennung der zwischen "Scherbsgraben" und der Verlängerung der "Uhlandstraße" liegenden Straße zur Erinnerung an Ritter von Aldebert. Heute weist ein Zusatzschild auf die Benennung der Straße nach ehemals hugenottischen Handschuhmachern hin. Aus den Unterlagen der Stadt Fürth geht jedoch eindeutig hervor, dass an den Soldaten erinnert werden sollte, nicht an Handschuhmacher. Siehe auch Straßenbenennungen im Nationalsozialismus.

Im November 2018 entfernte die Stadt Fürth auf Grund der bisherigen Berichterstattung das irreführende Zusatzschild zum Straßennamen, auf dem behauptet wurde, dass der Straßennamengeber ein Handschuhmacher hugenottischer Abstammung sei, da dies erwiesenermaßen nicht der Wahrheit entspricht.[2]


Sonstiges

Der Name Aldebert wird oft und gerne falsch geschrieben. Häufige Fehler sind: Adalbert und Adelbert, selbst im Buch Fürth von A bis Z tritt der Fehler auf, sowohl in der Ursprungsausgabe als auch im Nachdruck, dort sogar noch falsch korrigiert!

Literatur

Ritter-von-Adelbert-Straße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 303

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Ein fragwürdiger Straßenname. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2018 (Druckausgabe) bzw. Straßenname mit NS-Hintergrund: Fürther Archivar forscht nach. In: nordbayern.de vom 8. November 2018 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: Kriegsheld statt Handschuhmacher. In: Fürther Nachrichten vom 20. November 2018 (Druckausgabe) bzw. Ein Kriegsheld, aber kein Fürther Handschuhmacher. In: nordbayern.de vom 20. November 2018 - online abrufbar
  • Volker Dittmar: „Ritter von Aldebert war kein Kriegsheld”. In: Nürnberger Nachrichten vom 23. November 2018 (Druckausgabe) bzw. online abrufbar

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)
  2. Volker Dittmar: Kriegsheld statt Handschuhmacher. In: Fürther Nachrichten vom 20. November 2018 - Druckausgabe, S. 25

Bilder