Kutzerlinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „* Naturdenkmäler Überblick“ durch „* Naturdenkmäler (Überblick)“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[Naturdenkmäler Überblick]]
+
* [[Naturdenkmäler (Überblick)]]
 
* [[Theodor Kutzer]]
 
* [[Theodor Kutzer]]
 
* [[Rotbuche an der Feldstraße]]
 
* [[Rotbuche an der Feldstraße]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 10:03 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Kutzerlinde ist ein ortsbildprägender Baum in der Gartenstadt an der Ecke Heimgartenstraße und Feldstraße. Der Baum wurde von Mitgliedern der Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G. in der Neujahrsnacht 1913/14 gepflanzt, um dem scheidenden Oberbürgermeister Theodor Kutzer für seine entscheidende Hilfe beim Bau des Stadtteils zu danken. Da Kutzer Ende 1913 Fürth verließ, um Anfang 1914 in Mannheim sein Amt als Oberbürgermeister anzutreten, wurde ihm die Linde in der Nacht vor seinem Weggang gesetzt.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, S. 34.

Bilder[Bearbeiten]