Städtisches Krankenhaus Fürth (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|right|''Städt. Krankenhaus Fürth / Bayern'', 1979 Ehemaliges '''Städtisches Krankenhaus Fürth''' von 1816 bis…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Postkarte Krankenhaus.jpg|mini|right|''Städt. Krankenhaus Fürth / Bayern'', 1979]]
 
[[Datei:Postkarte Krankenhaus.jpg|mini|right|''Städt. Krankenhaus Fürth / Bayern'', 1979]]
Ehemaliges '''Städtisches Krankenhaus Fürth''' von [[1816]] bis [[1986]].
+
Das '''Städtische Krankenhaus''' (auch: '''Stadtkrankenhaus''') war eine städtische Einrichtung, die mit dem ''Spital'' in der [[Altstadt]] seit [[1816]] bestand.
__NOTOC__
+
 
 
== Städtisches Armenhaus und Spital ab 1816, Pegnitzstraße ==
 
== Städtisches Armenhaus und Spital ab 1816, Pegnitzstraße ==
 
→ ''Hauptartikel: [[Pegnitzstraße 13#Nutzung als Krankenhaus|Städtisches Armenhaus und Spital]]''
 
→ ''Hauptartikel: [[Pegnitzstraße 13#Nutzung als Krankenhaus|Städtisches Armenhaus und Spital]]''
  
== Städtisches Krankenhaus Fürth ab 1830, Schwabacher Straße ==
+
== Städtisches Krankenhaus ab 1830, Schwabacher Straße ==
 
→ ''Hauptartikel: [[Altes Krankenhaus]]''
 
→ ''Hauptartikel: [[Altes Krankenhaus]]''
  
== Städtisches Krankenhaus Fürth ab 1931, Jakob-Henle-Straße ==
+
== Städtisches Krankenhaus ab 1931, Jakob-Henle-Straße ==
→ ''Hauptartikel: [[Stadtkrankenhaus#Städtisches Krankenhaus Fürth (1931 - 1986)|Stadtkrankenhaus]]''
+
[[Datei:Kliniken in Fürth 1972.JPG|mini|right|Verwaltung, Abteilungen, [[Chefarzt|Chefärzte]], 1972]]
 +
Knapp hundert Jahre nach Fertigstellung des [[Altes Krankenhaus|alten städtischen Krankenhauses]] ([[1830]]) hatte sich die [[Bevölkerungsentwicklung#Tabelle|Einwohnerzahl]] in Fürth um etwa den Faktor 5,7 erhöht. Auch waren um die Jahrhundertwende neue medizinische Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt worden, so dass das Gebäude in der [[Schwabacher Straße 51]] deutlich zu klein geworden war.
 +
 
 +
Nach dreijähriger Bauzeit wurde am [[31. Juli]] [[1931]] der Neubau des ''Städtischen Krankenhauses Fürth'' bzw. des ''Stadtkrankenhauses Fürth'' in der [[Jakob-Henle-Straße 1]] feierlich eröffnet. [[1958]] hat man die von der Stadt Fürth betriebene "[[Lungenheilstätte#Das Ende der Heilstätte|Tbc.-Heilstätte Oberfürberg]]" ins Stadtkrankenhaus eingegliedert. Diese "Nachbehandlungsabteilung Oberfürberg" wurde ''für chirurgische und medizinische Krankheitsfälle'' betrieben und man verlegte die ''Augenstation'' dorhin. [[1967]] kam in der Jakob-Henle-Straße der Neubau einer ''Geburtshilfe-Abteilung'' hinzu, in die das [[Nathanstift]] einzog. [[1969]] folgte der daran angrenzende mehrstöckige Neubau einer Kinderklinik.
 +
 
 +
== Städtisches Klinikum ab 1989, Jakob-Henle-Straße ==
 +
Nach einer Generalsanierung führte man im Februar [[1989]] die Umbenennung in ''Städtisches Klinikum Fürth'' bzw. ''Stadtklinikum Fürth'' durch.
 +
 
 +
[[2000]] wurde das bisher städtische Klinikum dann aus der unmittelbaren [[Stadtverwaltung#Kommunalunternehmen|Stadtverwaltung]] ausgegliedert und zum [[1. Januar]] [[2001]] als selbstständiges Kommunalunternehmen in eine ''Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Fürth'' umgewandelt,<ref>''[https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/80_2_kommunalunternehmen_klinikum.pdf Satzung für das Kommunalunternehmen „Klinikum Fürth“ vom 30. November 2000]''. Ortsrecht der Stadt Fürth. Abgerufen am 3. März 2023.</ref> die heutige [[Klinikum Fürth|Klinikum Fürth AöR]].
  
== Ausgliederung aus unmittelbarer Stadtverwaltung: Klinikum Fürth ab 1986, Jakob-Henle-Straße ==
+
== Literatur ==
''Hauptartikel: [[Klinikum Fürth|Klinikum Fürth Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Fürth]]''
+
* ''[[Der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern 1931 (Buch)|Der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern 1931]]'' - Architekt: Hermann Herrenberger. Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Berlin 1931
 +
* ''Neubau des städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern''. In: Die Bauzeitung, Nr. 5, 1932, S. 53 - 57
 +
* ''Krankenhaus''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 228 f.
 +
* ''[[Das Neue Klinikum Fürth (Broschüre)|Das neue Klinikum Fürth]]'', Agentur Franke Franke & Riemann. Herausgeber Stadt Fürth (Selbstverlag), Fürth 1989
 +
* ''[[Nathanstift und Frauenklinik in Fürth (Buch)|Nathanstift und Frauenklinik in Fürth]]'', Kamran Salimi (Herausgeber; Klinikum Fürth), Fürth 2010
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Jakob Frank]]
 +
* [[Robert Wild]]
 +
* [[Hermann Herrenberger]]
 +
* [[Der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern 1931 (Buch)]]
 +
* [[Lungenheilstätte]]
 +
* [[Das Neue Klinikum Fürth (Broschüre)]]
 +
* [[Klinikum Fürth]]
 
* [[Krankenhaus]]
 
* [[Krankenhaus]]
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* ATP architekten ingenieure: ''Städtisches Klinikum, Fürth, DE'' - [https://www.atp.ag/integrale-planung/projekte/Staedtisches-Klinikum_Fuerth_DE Website]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
{{Bilder dieser Einrichtung}}
+
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|aneKzTQyW3g}}
  
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen]]
+
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen (ehemals)]]
 +
[[Kategorie:Altstadt]]
 +
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Eigenes Heim]]
 
[[Kategorie:Eigenes Heim]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen (ehemals)]]
+
[[Kategorie:Oberfürberg]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
 

Aktuelle Version vom 17. August 2023, 23:35 Uhr

Städt. Krankenhaus Fürth / Bayern, 1979

Das Städtische Krankenhaus (auch: Stadtkrankenhaus) war eine städtische Einrichtung, die mit dem Spital in der Altstadt seit 1816 bestand.

Städtisches Armenhaus und Spital ab 1816, Pegnitzstraße[Bearbeiten]

Hauptartikel: Städtisches Armenhaus und Spital

Städtisches Krankenhaus ab 1830, Schwabacher Straße[Bearbeiten]

Hauptartikel: Altes Krankenhaus

Städtisches Krankenhaus ab 1931, Jakob-Henle-Straße[Bearbeiten]

Verwaltung, Abteilungen, Chefärzte, 1972

Knapp hundert Jahre nach Fertigstellung des alten städtischen Krankenhauses (1830) hatte sich die Einwohnerzahl in Fürth um etwa den Faktor 5,7 erhöht. Auch waren um die Jahrhundertwende neue medizinische Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt worden, so dass das Gebäude in der Schwabacher Straße 51 deutlich zu klein geworden war.

Nach dreijähriger Bauzeit wurde am 31. Juli 1931 der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth bzw. des Stadtkrankenhauses Fürth in der Jakob-Henle-Straße 1 feierlich eröffnet. 1958 hat man die von der Stadt Fürth betriebene "Tbc.-Heilstätte Oberfürberg" ins Stadtkrankenhaus eingegliedert. Diese "Nachbehandlungsabteilung Oberfürberg" wurde für chirurgische und medizinische Krankheitsfälle betrieben und man verlegte die Augenstation dorhin. 1967 kam in der Jakob-Henle-Straße der Neubau einer Geburtshilfe-Abteilung hinzu, in die das Nathanstift einzog. 1969 folgte der daran angrenzende mehrstöckige Neubau einer Kinderklinik.

Städtisches Klinikum ab 1989, Jakob-Henle-Straße[Bearbeiten]

Nach einer Generalsanierung führte man im Februar 1989 die Umbenennung in Städtisches Klinikum Fürth bzw. Stadtklinikum Fürth durch.

2000 wurde das bisher städtische Klinikum dann aus der unmittelbaren Stadtverwaltung ausgegliedert und zum 1. Januar 2001 als selbstständiges Kommunalunternehmen in eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Fürth umgewandelt,[1] die heutige Klinikum Fürth AöR.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • ATP architekten ingenieure: Städtisches Klinikum, Fürth, DE - Website

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Satzung für das Kommunalunternehmen „Klinikum Fürth“ vom 30. November 2000. Ortsrecht der Stadt Fürth. Abgerufen am 3. März 2023.

Bilder[Bearbeiten]

Videos[Bearbeiten]