Löb Rappaport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Löb |Nachname=Rapaport |Geschlecht=männlich |Abweichende Namensform=Rapaport |Geburtsdatum=1693 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1780/05/21 |…“)
 
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Rapaport
 
|Nachname=Rapaport
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Rapaport
+
|AbweichendeNamensform=Rapaport
 
|Geburtsdatum=1693
 
|Geburtsdatum=1693
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 29: Zeile 29:
 
'''Löb Rappaport''' (''Rappaport'', geb. [[1693]] in Fürth; gest. [[21. Mai]] [[1780]] in [[wikipedia:Heidingsfeld|Heidingsfeld]], war Sohn des Fürther [[Oberrabbiner]] [[Baruch Rapaport]] und dessen Frau Chaja Sara <ref>''Löb Rappaport'' in: ''BHR Biographisches Portal der Rabbiner'' [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=1450&suchename=Rappaport - online]</ref>.
 
'''Löb Rappaport''' (''Rappaport'', geb. [[1693]] in Fürth; gest. [[21. Mai]] [[1780]] in [[wikipedia:Heidingsfeld|Heidingsfeld]], war Sohn des Fürther [[Oberrabbiner]] [[Baruch Rapaport]] und dessen Frau Chaja Sara <ref>''Löb Rappaport'' in: ''BHR Biographisches Portal der Rabbiner'' [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=1450&suchename=Rappaport - online]</ref>.
  
Er war in erster Ehe mit Gella Berg, Tochter des Fürther Gemeindevorstehers Wolf Berg, Handelsunternehmer in Fürth verheiratet und in zweiter Ehe mit Esther Gumpel. Anfänglich soll er rabbinische Ehren abgelehnt haben, entschied sich aber um, als er sein erheiratetes Vermögen als Teilhaber des Fürther Hofjuden [[Gabriel Fränkel]] verlor.
+
Er war in erster Ehe mit Gella Berg, Tochter des Fürther Gemeindevorstehers Wolf Berg, Handelsunternehmer in Fürth verheiratet und in zweiter Ehe mit Esther Gumpel. Anfänglich soll er rabbinische Ehren abgelehnt haben, entschied sich aber um, als er sein erheiratetes Vermögen als Teilhaber des Fürther Hofjuden [[Gabriel Löw Fränkel|Gabriel Fränkel]] verlor.
 
* [[1733]] wurde er dann Rabbiner in Rothenberg mit Sitz in [[wikipedia:Schnaittach|Schnaittach]]
 
* [[1733]] wurde er dann Rabbiner in Rothenberg mit Sitz in [[wikipedia:Schnaittach|Schnaittach]]
 
* [[1742]] wurde er zum Landesrabbiner des Fürststifts Würzburg mit Sitz in [[wikipedia:Heidingsfeld|Heidingsfeld]] berufen und am [[10. August]] [[1742]] durch Fürstbischof Friedrich Karl bestätigt <ref>siehe ''Löb Rappaport'' in: ''BHR Biographisches Portal der Rabbiner'' [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=1450&suchename=Rappaport - online]</ref>.
 
* [[1742]] wurde er zum Landesrabbiner des Fürststifts Würzburg mit Sitz in [[wikipedia:Heidingsfeld|Heidingsfeld]] berufen und am [[10. August]] [[1742]] durch Fürstbischof Friedrich Karl bestätigt <ref>siehe ''Löb Rappaport'' in: ''BHR Biographisches Portal der Rabbiner'' [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=1450&suchename=Rappaport - online]</ref>.
* [[1763]] redigierte er das Heidingsfelder Gebetbuch nach den liturgischen Ortsbräuchen mit dem Arnsteiner Regress <ref>in dem Regress wurde den Rabbinern lediglich eine Ceremonialgerichtsbarkeit bis 20 Reichstaler und das Ehe- und Testamentsrecht zugesprochen. Siehe  Andreas Gotzmann: Jüdische Autonomie in der frühen Neuzeit, 2008, Seite 72, Anm. 2 [https://books.google.de/books?id=3iYY5IFmQu4C&pg=PA72&lpg=PA72&dq=Arnsteiner+Regre%C3%9F+1772&source=bl&ots=Uqy8o4yGIi&sig=ACfU3U0CCSpCx5MGRBucFXCsDvWZoHzaow&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVmLWThrDvAhWF2-AKHTVFBOgQ6AEwA3oECAQQAw#v=onepage&q=Arnsteiner%20Regre%C3%9F%201772&f=false - online]</ref>  
+
* [[1763]] redigierte er das Heidingsfelder Gebetbuch nach den liturgischen Ortsbräuchen. Mit dem Arnsteiner Regress <ref>in dem Regress wurde den Rabbinern lediglich eine Ceremonialgerichtsbarkeit bis 20 Reichstaler und das Ehe- und Testamentsrecht zugesprochen. Siehe  Andreas Gotzmann: Jüdische Autonomie in der frühen Neuzeit, 2008, Seite 72, Anm. 2 [https://books.google.de/books?id=3iYY5IFmQu4C&pg=PA72&lpg=PA72&dq=Arnsteiner+Regre%C3%9F+1772&source=bl&ots=Uqy8o4yGIi&sig=ACfU3U0CCSpCx5MGRBucFXCsDvWZoHzaow&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjVmLWThrDvAhWF2-AKHTVFBOgQ6AEwA3oECAQQAw#v=onepage&q=Arnsteiner%20Regre%C3%9F%201772&f=false - online]</ref> vom 27. Jan. 1772 wurde er auch von den Juden der unterfränkischen Ritterschaft als Rabbiner anerkannt.  
vom 27. Jan. 1772 wurde er auch von den Juden der unterfränkischen Ritterschaft als Rabbiner anerkannt.  
 
  
 
Seine zweite Frau Esther Gumpel (gest. [[15. März]] [[1768]]) war eine Tochter des angesehenen Marx Lion Emrich aus Wien und Witwe des Frankfurters Jakob Speier.
 
Seine zweite Frau Esther Gumpel (gest. [[15. März]] [[1768]]) war eine Tochter des angesehenen Marx Lion Emrich aus Wien und Witwe des Frankfurters Jakob Speier.
Zeile 45: Zeile 44:
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 
* [[Baruch Rapaport]]
 
* [[Baruch Rapaport]]
 +
* [[Isaak Itzik Rappaport]]
  
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Geistlicher]]
 
[[Kategorie: Geistlicher]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 04:59 Uhr

Löb Rappaport (Rappaport, geb. 1693 in Fürth; gest. 21. Mai 1780 in Heidingsfeld, war Sohn des Fürther Oberrabbiner Baruch Rapaport und dessen Frau Chaja Sara [1].

Er war in erster Ehe mit Gella Berg, Tochter des Fürther Gemeindevorstehers Wolf Berg, Handelsunternehmer in Fürth verheiratet und in zweiter Ehe mit Esther Gumpel. Anfänglich soll er rabbinische Ehren abgelehnt haben, entschied sich aber um, als er sein erheiratetes Vermögen als Teilhaber des Fürther Hofjuden Gabriel Fränkel verlor.

  • 1733 wurde er dann Rabbiner in Rothenberg mit Sitz in Schnaittach
  • 1742 wurde er zum Landesrabbiner des Fürststifts Würzburg mit Sitz in Heidingsfeld berufen und am 10. August 1742 durch Fürstbischof Friedrich Karl bestätigt [2].
  • 1763 redigierte er das Heidingsfelder Gebetbuch nach den liturgischen Ortsbräuchen. Mit dem Arnsteiner Regress [3] vom 27. Jan. 1772 wurde er auch von den Juden der unterfränkischen Ritterschaft als Rabbiner anerkannt.

Seine zweite Frau Esther Gumpel (gest. 15. März 1768) war eine Tochter des angesehenen Marx Lion Emrich aus Wien und Witwe des Frankfurters Jakob Speier.

Löb Rappaport starb am 21. Mai 1780 in Heidingsfeld bei Würzburg.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Löb Rappaport in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner - online
  2. siehe Löb Rappaport in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner - online
  3. in dem Regress wurde den Rabbinern lediglich eine Ceremonialgerichtsbarkeit bis 20 Reichstaler und das Ehe- und Testamentsrecht zugesprochen. Siehe Andreas Gotzmann: Jüdische Autonomie in der frühen Neuzeit, 2008, Seite 72, Anm. 2 - online

Siehe auch[Bearbeiten]