Bambergisches Amtshaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Querverweise“ durch „Siehe auch“)
Zeile 10: Zeile 10:
 
Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft die acht [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt.
 
Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft die acht [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] gewählt.
  
==Querverweise==
+
==Siehe auch==
 
* [[Amtsbräustübl]]
 
* [[Amtsbräustübl]]
  

Version vom 8. Mai 2014, 12:34 Uhr

Das bambergische Amtshaus heute

Das erste Dompropsteiliche Amtshaus befand sich bis 1683 in der Königstraße 6.

Das jüngere Amtshaus in der Gustavstraße 65 wurde 1681/82 an der Stelle eines Wirtshauses errichtet. Vor der Eröffnung kam es zu einer blutigen Schlägerei zwischen den Handwerkern, die sich um ihre Zuständigkeiten stritten (siehe Chronik-Eintrag 1682).

Das Haus diente seit der Einverleibung Fürths nach Bayern 1806 bis 1900 als königliches Rentamt und ging dann in Privatbesitz über.

Es war Sitz des Amtmannes der Dompropstei Bamberg, Vertreter eines der drei Herren in Fürth (Dreiherrschaft).

Hier wurden zur Zeit der Dreiherrschaft die acht Bürgermeister gewählt.

Siehe auch

Quellen