Zum Schwarzen Bären: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
==Frühere Wirtschaftsstandorte==
 
==Frühere Wirtschaftsstandorte==
 
===Heutige [[Königstraße 95]]===
 
===Heutige [[Königstraße 95]]===
* 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 264; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 264; "Wirthshaus 3. Klasse".<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 264.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> <ref>vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95</ref>.
+
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 264.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> <ref>vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95</ref>
* 1836: "Königsstraße" Nr. 261<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
+
* 1836: "Königsstraße" Nr. 261.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: "Königsstraße" Nr. 261; Isaak Springer, Optikus angegeben<ref>[[Adressbuch von 1846]], Seite 32</ref> <ref>vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95</ref>. Ihm gehörte wohl das Haus, das er mit der Gaststätte an den Wirt Jakob Nüßler verpachtet hatte. Dieser zog aber im gleichen Jahr um. Der Name der Wirtschaft scheint nur noch zur Orientierung aufgeführt.
+
* 1846: "Königsstraße" Nr. 261; Isaak Springer, Optikus.<ref>[[Adressbuch von 1846]], Seite 32</ref> <ref>vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95</ref> Ihm gehörte das Haus, das er mit der Gaststätte an den Wirt Jakob Nüßler verpachtet hatte. (Dieser zog aber im gleichen Jahr um. Der Name der Wirtschaft scheint nur noch zur Orientierung aufgeführt.)
  
 
===Heutige [[Königstraße 31]]===
 
===Heutige [[Königstraße 31]]===
* 1846 neue Adresse für die Gaststätte : Königstraße Nr. 46, was der heutigen "[[Königstraße 31]]" entspricht (damit kann unterstellt werden, dass der Name mit dem Wirt Jakob Nüßler umgezogen ist<ref>siehe [[Adressbuch von 1846]], Seite 23</ref> <ref> Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 31</ref>.
+
* 1846: Neue Adresse für die Gaststätte: "Königsstraße Nr. 47" (was der heutigen "[[Königstraße 31]]" entspricht). Der Name  der Wirtschaft ist also mit dem Wirt Jakob Nüßler umgezogen.<ref>siehe [[Adressbuch von 1846]], Seite 23</ref> <ref> Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 31</ref>
  
 
===[[Mohrenstraße 18 (ehemals)|Mohrenstraße 18]]===
 
===[[Mohrenstraße 18 (ehemals)|Mohrenstraße 18]]===
* 1859: [[Mohrenstraße 18 (ehemals)|Mohrenstraße]] Nr. 48/I<ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
+
* 1859: [[Mohrenstraße 18 (ehemals)|Mohrenstraße]] Nr. 48/I.<ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
 
* 1877: [[Mohrenstraße (ehemals)]]
 
* 1877: [[Mohrenstraße (ehemals)]]
  

Version vom 5. Februar 2024, 18:55 Uhr

Zum Schwarzen Bären
Adresse: Mohrenstraße 18
Eröffnung:
Abbruch: 1974
Daten
Biere: Henninger Reifbräu
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit:

Eine Gaststätte mit dem Namen "Zum Schwarzen Bären" befand sich anscheinend in verschiedenen Gebäuden, zuletzt am ehemaligen Gänsberg in der Mohrenstr. 18. Im Zuge der Flächensanierung abgerissen.

Frühere Wirtschaftsstandorte

Heutige Königstraße 95

  • 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 264; "Wirthshaus 3. Klasse".[1]
  • 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 264.[2] [3]
  • 1836: "Königsstraße" Nr. 261.[4]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 261; Isaak Springer, Optikus.[5] [6] Ihm gehörte das Haus, das er mit der Gaststätte an den Wirt Jakob Nüßler verpachtet hatte. (Dieser zog aber im gleichen Jahr um. Der Name der Wirtschaft scheint nur noch zur Orientierung aufgeführt.)

Heutige Königstraße 31

  • 1846: Neue Adresse für die Gaststätte: "Königsstraße Nr. 47" (was der heutigen "Königstraße 31" entspricht). Der Name der Wirtschaft ist also mit dem Wirt Jakob Nüßler umgezogen.[7] [8]

Mohrenstraße 18

Besitzer/Wirte

  • 1798: Johann Fischer[10]
  • 1807: Fischer Joh. Michael[11]
  • 1819: Johann Fischer, Wittwe[12]
  • 1836: Springer Is., Optikus[13]
  • 1846: Nüßler, Jak. in der "Königstraße Nr. 31 " (und Isaak Springer, Optikus in der "Königsstraße" Nr. 261 heutige Königstraße 95[14])
  • 1859: Joh. Fr. Seibold[15]
  • 1864: Michael Frank[16]
  • 1880 - 1913: Wolfgang Drechsler[17]
  • 1926: Georg Pölloth[18]

Literatur

  • Richard Eckstein: Fürther Wirtshäuser, 2013, Seite 69

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1807
  2. Adressbuch von 1819
  3. vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95
  4. Adressbuch von 1836
  5. Adressbuch von 1846, Seite 32
  6. vgl. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 95
  7. siehe Adressbuch von 1846, Seite 23
  8. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 31
  9. Adressbuch von 1859
  10. "Fürther Anzeiger" vom 10. Juli 1798
  11. Adressbuch von 1807
  12. Adressbuch von 1819
  13. Adressbuch von 1836
  14. Adressbuch von 1846
  15. Adressbuch von 1859, Seite 4
  16. vgl. Fürther Tagblatt 7. Mai 1864
  17. Fürther Adressbücher von 1880, 1890, 1901, 1913
  18. Fürther Adressbuch 1926/27

Bilder