Blumenstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Klassizismus; Neurenaissance
 
|Baustil=Klassizismus; Neurenaissance
 
|Architekt=Johann Gran
 
|Architekt=Johann Gran
|lat=49.475099
+
|Bauherr=Paulus Walde
|lon=10.986999
 
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.475099
 +
|lon=10.986999
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Stichbogenfenstern und Sohlbankgesims, spätklassizistisch, von [[Johann Gran]], [[1853]], [[Neurenaissance]]-Dachgauben Ende 19. Jahrhundert.
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Stichbogenfenstern und Sohlbankgesims, spätklassizistisch, von [[Johann Gran]], [[1853]], [[Neurenaissance]]-Dachgauben Ende 19. Jahrhundert.

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 20:01 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Stichbogenfenstern und Sohlbankgesims, spätklassizistisch, von Johann Gran, 1853, Neurenaissance-Dachgauben Ende 19. Jahrhundert.

Durch Maurermeister Johann Gran und Zimmermeister Johann Melchior Kiesel wurde das Gebäude im Auftrag des Schreinermeisters Paulus Walde errichtet.[1]

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • vor 1860: 262 e, I. Bez.
  • ab 1860: Blumenstraße 30
  • ab 1890: Blumenstraße 15

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 58/59

Bilder[Bearbeiten]