Königstraße 113: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“)
K
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Königstraße
+
|Bild=Königstraße 113 Jun 2022.jpg
 +
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=113
 
|Hausnummer=113
 
|Objekt=Ehemaliges katholisches Pfarrhaus
 
|Objekt=Ehemaliges katholisches Pfarrhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-658
+
|AktenNr=D-5-63-000-658
|Teil des Ensembles=Alexanderstraße/Hallplatz
+
|TeilDesEnsembles=Alexanderstraße/Hallplatz
 
|Baujahr=1854
 
|Baujahr=1854
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Johann Michael Zink; Albert Frommel
 
|Architekt=Johann Michael Zink; Albert Frommel
 +
|Bauherr=katholische Kirchenstiftung
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.475481
 
|lat=49.475481
 
|lon=10.991922
 
|lon=10.991922
|Gebäude besteht=Ja
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
 
}}
 
}}
 
Eckbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Stichbogenfenstern und Ecklisenen, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Albert Frommel]] und [[Johann Michael Zink]], [[1854]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 
Eckbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Stichbogenfenstern und Ecklisenen, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Albert Frommel]] und [[Johann Michael Zink]], [[1854]]; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]].
 +
 +
Bauherr des ersten katholischen Pfarrhauses in Fürth nach der Reformation war eine katholische Kirchenstiftung. Zur Finanzierung ordnete die kgl. Regierung von Mittelfranken im Jahr 1850 eine Kollekte im rechtsrheinischen Bayern an. Für den Bauplatz wurde der Heumann'sche Garten erworben. Beim Bauentwurf war der Stadtpfarrer [[Theobald Zahnleiter]] maßgeblich beteiligt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 222/223</ref>
 +
 +
Lange Jahre war das Haus gegenüber der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] Pfarr-, dann Schwestern- und zuletzt Mesnerhaus. [[2009]] wurden umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, geleitet von den Architekten Jörg Franke und Richard Waldmann, abgeschlossen. Seitdem befinden sich dort auch die Büros des katholischen Pfarramts ''Zu unserer lieben Frau''. Angeschlossen ist heute (2020) auch die Kindertagesstätte ''Unsere liebe Frau''.
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* ''Das Mesnerhaus in neuem Glanz''. In: nordbayern.de vom 3. Juli 2009 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-mesnerhaus-in-neuem-glanz-1.547425 online]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 17:46 Uhr

Königstraße 113 Jun 2022.jpg
Königstraße 113 im Juni 2022
Die Karte wird geladen …

Eckbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Stichbogenfenstern und Ecklisenen, spätklassizistisch, von Albert Frommel und Johann Michael Zink, 1854; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Bauherr des ersten katholischen Pfarrhauses in Fürth nach der Reformation war eine katholische Kirchenstiftung. Zur Finanzierung ordnete die kgl. Regierung von Mittelfranken im Jahr 1850 eine Kollekte im rechtsrheinischen Bayern an. Für den Bauplatz wurde der Heumann'sche Garten erworben. Beim Bauentwurf war der Stadtpfarrer Theobald Zahnleiter maßgeblich beteiligt.[1]

Lange Jahre war das Haus gegenüber der Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" Pfarr-, dann Schwestern- und zuletzt Mesnerhaus. 2009 wurden umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, geleitet von den Architekten Jörg Franke und Richard Waldmann, abgeschlossen. Seitdem befinden sich dort auch die Büros des katholischen Pfarramts Zu unserer lieben Frau. Angeschlossen ist heute (2020) auch die Kindertagesstätte Unsere liebe Frau.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Das Mesnerhaus in neuem Glanz. In: nordbayern.de vom 3. Juli 2009 - online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 222/223

Bilder[Bearbeiten]