Mädchenhort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Galerie ==“ durch „==Bilder==“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der "'''Mädchenhort'''" (heute: Hort II "Stadtparkhort"), wurde [[1905]] (so bezeichnet am Portal) von [[Otto Holzer]] entworfen. Er liegt am Rande des Stadtparks an der [[Otto-Seeling-Promenade]] 55.  Die Einweihung fand am 1. Oktober [[1906]] statt. Der villenartige, zweigeschossige  Putzbau mit großen Walmdach greift mit seinem Eingangsportal aus Sandstein repräsentative Formen auf.
 
Der "'''Mädchenhort'''" (heute: Hort II "Stadtparkhort"), wurde [[1905]] (so bezeichnet am Portal) von [[Otto Holzer]] entworfen. Er liegt am Rande des Stadtparks an der [[Otto-Seeling-Promenade]] 55.  Die Einweihung fand am 1. Oktober [[1906]] statt. Der villenartige, zweigeschossige  Putzbau mit großen Walmdach greift mit seinem Eingangsportal aus Sandstein repräsentative Formen auf.
 
+
==Beschreibung des Baudenkmals==
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Otto-Seeling-Promenade
 +
|Hausnummer=55
 +
|Objekt=Ehemaliger Mädchenhort
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1328
 +
|Baujahr=1905
 +
|Baustil=Historismus
 +
|Architekt=Otto Holzer
 +
|lat=49.471496
 +
|lon=11.003795
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, [[Historismus|historisierend]], von [[Otto Holzer]], bez. [[1905]].
 +
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Neue Bauten in Fürth. II. Mädchenhort''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 38, 1906, S. 297 - 300
 
* ''Neue Bauten in Fürth. II. Mädchenhort''. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 38, 1906, S. 297 - 300
Zeile 20: Zeile 34:
 
Bild:Maedchenhort_Portal_Detail.JPG‎|Detail Eingangsportal
 
Bild:Maedchenhort_Portal_Detail.JPG‎|Detail Eingangsportal
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
{{Bilder diesen Gebäudes}}
  
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]

Version vom 30. November 2014, 12:31 Uhr

Der "Mädchenhort" (heute: Hort II "Stadtparkhort"), wurde 1905 (so bezeichnet am Portal) von Otto Holzer entworfen. Er liegt am Rande des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade 55. Die Einweihung fand am 1. Oktober 1906 statt. Der villenartige, zweigeschossige Putzbau mit großen Walmdach greift mit seinem Eingangsportal aus Sandstein repräsentative Formen auf.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliger Mädchenhort
Baujahr
1905
Baustil
Historismus
Architekt
Otto Holzer
Geokoordinate
49° 28' 17.39" N, 11° 0' 13.66" E

Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, historisierend, von Otto Holzer, bez. 1905.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Homepage des Stadtparkhorts [1]

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes