Rednitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fluss prägnant formuliert)
(Überschwemmungsgebiet und Neuausweisung angegeben)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Im frühen Mittelalter war die Rednitz ein wichtiger Reiseweg für die Könige bei ihrem Zug durchs Land. Dieses Reisen mit flachen Booten hatte den Vorteil, dass es schneller und sicherer war als Reisen über Land - siehe hierzu z. B. die [[Fürther Gründungssage]].
 
Im frühen Mittelalter war die Rednitz ein wichtiger Reiseweg für die Könige bei ihrem Zug durchs Land. Dieses Reisen mit flachen Booten hatte den Vorteil, dass es schneller und sicherer war als Reisen über Land - siehe hierzu z. B. die [[Fürther Gründungssage]].
 +
 +
==Überschwemmungsgebiet==
 +
Für die Rednitz wurde im Stadtgebiet von Fürth in den Gemarkungen Fürth und Dambach im Jahr 1998 ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt (ÜVO).<ref>Überschwemmungsgebietsverordnung - ÜVO - vom 13. Juli 1998 i. d. F. vom 30. Juli 2001, [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/31_9_festsetzung_ueberschwGebRedPegReg.pdf siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref> 
 +
Das als Fachbehörde zuständige Wasserwirtschaftsamt Nürnberg hat das Überschwemmungsgebiet der Rednitz nach aktuellen Anforderungen neu berechnet. Die Stadt Fürth beabsichtigt, das Überschwemmungsgebiet an der Rednitz im Stadtgebiet durch eine eigenständige Verordnung (RednitzÜV) amtlich neu festzusetzen. Der Verordnungsentwurf und die interessanten Detailkarten des Überschwemmungsgebiets sind derzeit öffentlich ausgelegt. Mit Erlass dieser Verordnung soll die Rednitz aus der bestehenden ÜVO gestrichen werden.<ref>Umweltnachricht vom 27. Mai 2015 [http://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/umwelt/aktuelles-umwelt/Verordnung-liegt-aus.aspx siehe Internetportal der Stadt Fürth]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 26: Zeile 30:
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Rednitz - [http://de.wikipedia.org/wiki/Rednitz Wikipedia]  
 
* Rednitz - [http://de.wikipedia.org/wiki/Rednitz Wikipedia]  
 +
* [http://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/umwelt/aktuelles-umwelt/Verordnung-liegt-aus.aspx Dokumente zum Verfahren Überschwemmungsgebiet an der Rednitz im Stadtgebiet Fürth (RednitzÜV)]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. Juni 2015, 14:48 Uhr

Bild:Rednitz.jpg|thumb|right|Die Rednitz vom Badsteg aus gesehenDer für das Attribut „Bild“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Bild:Rednitz.jpg|thumb|right|Die Rednitz vom Badsteg aus gesehen“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.

Rednitzhochwasser Weihnachten 1986

Die Rednitz ist ein fränkischer Fluss, der seinen Namen von Georgensgemünd bis Fürth trägt, hier die Pegnitz aufnimmt und mit ihr die Regnitz bildet. Sie ist insgesamt 46,4 km lang und weist mit allen Nebenflüssen ein Einzugsgebiet von 2.200 km2 auf. Die Rednitz ist auf ganzer Strecke als ein Gewässer 1. Ordnung eingestuft.[1]

Überblick

Die Rednitz entsteht aus dem Zusammenfluss der Fränkischen und der Schwäbischen Rezat. Nach dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz wird der Fluss Regnitz genannt; diese fließt bei Bischberg, nordwestlich von Bamberg, in den Main. Im Volksmund im Fürther Raum heißen alle drei Flüsse "Bängertz".

Der Name "Rednitz" kommt aus dem Slawischen und bedeutet vermutlich "Schönfluss", wohl wegen des - früher - klaren Wassers. Der Flussgrund besteht aus Blasensandstein, deshalb konnte bei der Furt der Fluss gut durchquert werden.

Im frühen Mittelalter war die Rednitz ein wichtiger Reiseweg für die Könige bei ihrem Zug durchs Land. Dieses Reisen mit flachen Booten hatte den Vorteil, dass es schneller und sicherer war als Reisen über Land - siehe hierzu z. B. die Fürther Gründungssage.

Überschwemmungsgebiet

Für die Rednitz wurde im Stadtgebiet von Fürth in den Gemarkungen Fürth und Dambach im Jahr 1998 ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt (ÜVO).[2] Das als Fachbehörde zuständige Wasserwirtschaftsamt Nürnberg hat das Überschwemmungsgebiet der Rednitz nach aktuellen Anforderungen neu berechnet. Die Stadt Fürth beabsichtigt, das Überschwemmungsgebiet an der Rednitz im Stadtgebiet durch eine eigenständige Verordnung (RednitzÜV) amtlich neu festzusetzen. Der Verordnungsentwurf und die interessanten Detailkarten des Überschwemmungsgebiets sind derzeit öffentlich ausgelegt. Mit Erlass dieser Verordnung soll die Rednitz aus der bestehenden ÜVO gestrichen werden.[3]

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nach Kartendienst Gewässerbewirtschaftung Bayern, Wasserkörper-Steckbrief Rednitz, Tabelle für Flusswasserkörper 2_F016 und 2_F018
  2. Überschwemmungsgebietsverordnung - ÜVO - vom 13. Juli 1998 i. d. F. vom 30. Juli 2001, siehe Internetportal der Stadt Fürth
  3. Umweltnachricht vom 27. Mai 2015 siehe Internetportal der Stadt Fürth

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gewässers