Wiesengrund
Der "Wiesengrund" umfasst etwa 700 ha und ist in Fürth die Bezeichnung für die Gesamtheit der Rednitz-, Pegnitz- und Regnitzauen und die Auen ihrer Zuflüsse im Fürther Stadtgebiet. Er ist ein wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt, landwirtschaftlicher Nutzraum und ein beliebter Naherholungsraum für ganz Fürth.
Bekannte Punkte sind die Kapellenruh, die "Spitz", der Jubiläumshain, der Schießanger sowie Teile des Fürther Stadtparks.
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Johannes Alles: Das Wasser will nicht weichen. In: Fürther Nachrichten vom 26. März 2010 - online abrufbar
- Volker Dittmar: Fürther Talränder unter Siedlungsdruck. In: Fürther Nachrichten vom 28. August 2012 - online abrufbar
- Johannes Alles: Talauen als perfekter Hochwasserschutz. In: Fürther Nachrichten vom 06. Juni 2013 - online abrufbar
- Johannes Alles: Als die Blechlawine durch Fürths Talauen rollen sollte. In: Fürther Nachrichten vom 20. Juni 2013 - online abrufbar
Siehe auch[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Wiesengrund am Schießanger mit Blick zur Pegnitz und dem Prater Hochhaus Wolfringstraße 1 im Mai 2020
Käppnersteg über die Rednitz, östliche Seite im Mai 2020
Entwässerungsgraben im Wiesengrund an der Pegnitz.
Entwässerungsgraben im Wiesengrund an der Pegnitz.
Querableitung an der Pegnitz im Wiesengrund .
Der Wiesengrund mit Blick auf das Y-Haus im Espan
Poppenreuther Landgraben im Wiesengrund der Pegnitz
Der Wiesengrund an der Rednitz nahe der Siebenbogenbrücke
Der Wiesengrund an der Pegnitz.
Die Siebenbogenbrücke von Süden aus gesehen mit Unterseite des Fronmüllersteges
alte Ludwigsbrücke in Blickrichtung Erlanger Straße, 1962
Neubau des Karlstegs 1961. Blickrichtung zum Espan, zu erkennen sind die beiden Fundamente für die Widerlager
Hardsteg mit Waldmannsweiher vor 1949 auf einer Postkarte. Im Hintergrund noch kein Freibad, stattdessen die alte Leimsud, eine Leimfabrik auf dem heutigen Wohngebiet In der Berten.