Königstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Zum Goldenen Hirschen erstellt)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Zum Goldenen Hirschen]]
+
{{Gebäude
 +
|Bild=Goldener Hirsch.jpg
 +
|Strasse=Königstraße
 +
|Hausnummer=3
 +
|Objekt=Mietshaus
 +
|Baujahr=1908
 +
|Baustil=Historismus
 +
|Architekt=Conrad Egelseer
 +
|Bauherr=Johann Leonhard Egelseer
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|lat=49.47990
 +
|lon=10.98368
 +
}}
 +
Nachfolgebau für das an gleicher Stelle zuvor befindliche Gasthaus "Zum Goldenen Hirschen" mit Nebengebäuden, erbaut 1908 von [[Conrad Egelseer]] für seinen Vater, den Gastwirt und Ökonomen Johann Leonhard Egelseer (1845–1912).<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 489</ref>
 +
 
 +
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1717: Hs.-Nr. 105 im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]
 +
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 34; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der untern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 34; "Gasthof 2. Klasse"<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Königsstraße" Nr. 14 (II. Bezirk)<ref name="AB-1846">[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1887: Königstraße 166<ref name="FMC-212">[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 212</ref>
 +
* 1890: "Königsstraße" 1 und "Königsstraße" 3<ref name="AB-1890">[[Adressbuch von 1890]]</ref> (Grundstücksteilung)
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Zum Goldenen Hirschen]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
<br clear=all>
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:42 Uhr

Goldener Hirsch.jpg
Ehem. Gaststätte Zum Goldenen Hirschen, Königstraße 3, im Hintergrund Königstraße 12 und 14, Dez. 2012
Die Karte wird geladen …

Nachfolgebau für das an gleicher Stelle zuvor befindliche Gasthaus "Zum Goldenen Hirschen" mit Nebengebäuden, erbaut 1908 von Conrad Egelseer für seinen Vater, den Gastwirt und Ökonomen Johann Leonhard Egelseer (1845–1912).[1]

Frühere Adressbezeichnungen[Bearbeiten]

  • 1717: Hs.-Nr. 105 im Grund-Riß des Fleckens Fürth
  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 34; "Wirthshaus 3. Klasse"[2]
  • 1819: "In der untern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 34; "Gasthof 2. Klasse"[3]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 14 (II. Bezirk)[4]
  • 1887: Königstraße 166[5]
  • 1890: "Königsstraße" 1 und "Königsstraße" 3[6] (Grundstücksteilung)

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 489
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819
  4. Adressbuch von 1846
  5. Fronmüllerchronik, 1887, S. 212
  6. Adressbuch von 1890


Bilder[Bearbeiten]