Hornschuchpromenade 20 1/2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude}} ==Bilder== {{Bilder dieses Gebäudes}}“)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude}}
+
{{Gebäude
 +
|Bild=Kiosk Hornschuchpromenade 20 1 2.jpg
 +
|Gebaeude=Hornschuchpromenade 20 1/2
 +
|Strasse=Hornschuchpromenade
 +
|Hausnummer=20 1/2
 +
|Objekt=Obstkiosk
 +
|Baujahr=1926
 +
|GebaeudeBesteht=Nein
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|lat=49.46877
 +
|lon=11.00125
 +
|zoom=18
 +
}}
 +
Unter der Adresse '''Hornschuchpromenade 20 1/2''' bestand von 1926 bis Ende der 1990er Jahre ein Obst- und Gemüseladen.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
Das ursprüngliche Gebäude entstand 1926 / 27 im Zuge der Umbauarbeiten der alten [[Ludwigsbahn]]trasse zur [[Straßenbahn]]trasse. Das Kassenhäuschen des ehemaligen Ludwigsbahn-Haltepunkts ''Fürth Ost'' wurde wiederverwendet und auf provisorischen Rollen auf die andere (westliche) Seite der Jakobinenstraße verbracht. Dies ist anhand eines Fotos gut dokumentiert<ref>Fürth in den Zwanziger Jahren, S. 45</ref>. Dieser "erste" Obstkiosk unter dieser Adesse bestand bis in die 1950er Jahre bevor er wiederum durch einen zeitgenössischen Neubau, den man zudem ca. 10 Meter weiter westlich errichtete, ersetzt wurde. Der "zweite" Obstkiosk, mit seiner markanten türkisgrünen Plattenverkleidung, bestand ca. bis zum Jahr 2000 und wurde schließlich zugunsten von KFZ-Stellplätzen abgerissen. Langjährige Betreiber des Ladens waren das Ehepaar Süß.<ref>Erinnerungen eines Zeitzeugen gegenber FürthWiki im August 2022</ref>
  
 +
==Literatur==
 +
* Fürther Geschichtswerkstatt e. V.: [[Fürth in den Zwanziger Jahren (Buch)|Fürth in den Zwanziger Jahren]], Fürth, 1992, S. 45
 +
* Bündnis Stadtbahn Fürth, [[Fürth und seine Straßenbahn (Buch)|Fürth und seine Straßenbahn]], Fürth, 2006, S. 18
 +
* Fürther Geschichtswerkstatt (Hrsg.): [[Eisenbahnstadt Fürth (Buch)|Eisenbahnstadt Fürth]], Städtebilder Verlag, Fürth, 2007, S. 6
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Hornschuchpromenade 21]]
 +
* [[Villa Engelhardt]]
 +
* [[Jakobinenstraße 4 a]]
 +
* [[Straßenbahn]]
 +
* [[Spurbus]]
 +
* [[Jakobinenstraße]]
 +
* [[Willy-Brandt-Anlage]]
 +
==Weblinks==
 +
* ''Hornschuch 21 - (fast) eine Lebensgeschichte''. Bei: [http://www.fuerther-freiheit.info/2010/12/24/hornschuch-21-fast-eine-lebensgeschichte/ Fuerther-Freiheit.info]
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:17 Uhr

Kiosk Hornschuchpromenade 20 1 2.jpg
Obstladen Hornschuchpromenade 20 1/2 im Winter. Undatiert
Die Karte wird geladen …

Unter der Adresse Hornschuchpromenade 20 1/2 bestand von 1926 bis Ende der 1990er Jahre ein Obst- und Gemüseladen.


Geschichte[Bearbeiten]

Das ursprüngliche Gebäude entstand 1926 / 27 im Zuge der Umbauarbeiten der alten Ludwigsbahntrasse zur Straßenbahntrasse. Das Kassenhäuschen des ehemaligen Ludwigsbahn-Haltepunkts Fürth Ost wurde wiederverwendet und auf provisorischen Rollen auf die andere (westliche) Seite der Jakobinenstraße verbracht. Dies ist anhand eines Fotos gut dokumentiert[1]. Dieser "erste" Obstkiosk unter dieser Adesse bestand bis in die 1950er Jahre bevor er wiederum durch einen zeitgenössischen Neubau, den man zudem ca. 10 Meter weiter westlich errichtete, ersetzt wurde. Der "zweite" Obstkiosk, mit seiner markanten türkisgrünen Plattenverkleidung, bestand ca. bis zum Jahr 2000 und wurde schließlich zugunsten von KFZ-Stellplätzen abgerissen. Langjährige Betreiber des Ladens waren das Ehepaar Süß.[2]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürth in den Zwanziger Jahren, S. 45
  2. Erinnerungen eines Zeitzeugen gegenber FürthWiki im August 2022

Bilder[Bearbeiten]