Kriegerdenkmal 1914/18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurde nach Modellen des Münchner Bildhauers Georg Albertshofer vom Bildhauermeister Christian Ho…“)
 
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurde nach Modellen des Münchner Bildhauers Georg Albertshofer vom Bildhauermeister Christian Hoffmann geschaffen. Auf einem hohen Sandsteinsockel steht die überlebensgroße Figur eines Kriegers, der ein Kind beschützt. Das Denkmal wurde am 29. Oktober 1922 enthüllt und geweiht. Es steht im Stadtpark westlich neben der Auferstehungskirche.  
+
[[Datei:Kriegerdenkmal 1914 18.jpg|mini|right|Kriegerdenkmal 1914/18, historische Postkarte zur Einweihung 1922]]
 +
Das '''Kriegerdenkmal 1914/18''' für die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde nach Modellen des Münchner Bildhauers [[Georg Albertshofer]] vom Bildhauermeister Christian Hoffmann geschaffen. Auf einem hohen Sandsteinsockel steht die überlebensgroße Figur eines Kriegers, der ein zwischen seinen Beinen kauerndes Kind beschützt. Das Denkmal wurde am [[29. Oktober]] [[1922]] enthüllt und geweiht. Es steht im [[Stadtpark]] westlich neben der [[Auferstehungskirche]]. Während der Gartenschau [[1951]] auf dem Gelände des Stadtparks war das Denkmal mit einem Holzturm umbaut. [[Hans Schiller]] fand es für sein Konzept einer heiteren Schau nicht passend.
  
 +
==Literatur==
 +
* ''Kriegerdenkmal im Stadtpark''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92
 +
* Peter Frank: ''Die Kriegerdenkmäler in Fürth''. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/die-kriegerdenkmaeler-in-fuerth/ online]
  
==Literatur==
+
==Siehe auch==
* Peter Frank: ''Die Kriegerdenkmäler in Fürth''. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/die-kriegerdenkmaeler-in-fuerth/ online abrufbar]
+
* [[Kriegerdenkmäler in Fürth]]
 +
* [[Kriegerdenkmal von 1870/71]]
 +
* [[Grab-Denkmal von 1872]]
 +
* [[Friedrich Wanderers Ehrentafel des Krieges 1870/71]]
 +
* [[Kriegsgefangenendenkmal]]
 +
* [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth]]
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
[[Kategorie:Denkmäler]]
 +
[[Kategorie:Stadtpark]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 01:13 Uhr

Kriegerdenkmal 1914/18, historische Postkarte zur Einweihung 1922

Das Kriegerdenkmal 1914/18 für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurde nach Modellen des Münchner Bildhauers Georg Albertshofer vom Bildhauermeister Christian Hoffmann geschaffen. Auf einem hohen Sandsteinsockel steht die überlebensgroße Figur eines Kriegers, der ein zwischen seinen Beinen kauerndes Kind beschützt. Das Denkmal wurde am 29. Oktober 1922 enthüllt und geweiht. Es steht im Stadtpark westlich neben der Auferstehungskirche. Während der Gartenschau 1951 auf dem Gelände des Stadtparks war das Denkmal mit einem Holzturm umbaut. Hans Schiller fand es für sein Konzept einer heiteren Schau nicht passend.

Literatur[Bearbeiten]

  • Kriegerdenkmal im Stadtpark. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 92
  • Peter Frank: Die Kriegerdenkmäler in Fürth. Bei: Stadtheimatpflege Fürth - online

Siehe auch[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]