Daniel Berolzheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
  
 
Ihm gehörten laut [[Adressbuch von 1846]] die Gebäude [[Sterngasse]] Nr. 175 (das er zusammen mit seinem Bruder Salomon von seinem Onkel, [[Baruch Berolzheimer]] geerbt hatte<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n91/mode/2up online]</ref>) und [[Wassergasse]] Nr. 179.
 
Ihm gehörten laut [[Adressbuch von 1846]] die Gebäude [[Sterngasse]] Nr. 175 (das er zusammen mit seinem Bruder Salomon von seinem Onkel, [[Baruch Berolzheimer]] geerbt hatte<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n91/mode/2up online]</ref>) und [[Wassergasse]] Nr. 179.
Nach dem Tod des Onkels betrieb er (ebenfalls zusammen mit seinem Bruder Salomon) zunächst dessen Geschäft unter dem Firmennamen "Baruch Berolzheimer" weiter.
+
Nach dem Tod des Onkels betrieb er, zunächst zusammen mit seinem Bruder Salomon, dann allein, dessen Geschäft unter dem Firmennamen "Baruch Berolzheimer" weiter.
  
 
[[1856]] gründete er zusammen mit [[Leopold Illfelder]] die [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]] bzw. VERA-Bleistiftfabrik.
 
[[1856]] gründete er zusammen mit [[Leopold Illfelder]] die [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]] bzw. VERA-Bleistiftfabrik.

Version vom 12. Februar 2019, 00:35 Uhr

Daniel (Emanuel) Berolzheimer (geb. 6. Februar 1810; gest. 24. Februar 1859) war ein Kaufmann und Bleistiftfabrikant im 19. Jahrhundert. Berolzheimer war mit Friederike Berolzheimer, geb. Heilbronn (geb. 1814, gest. 1867) verheiratet und hatte sieben Kinder.

Ihm gehörten laut Adressbuch von 1846 die Gebäude Sterngasse Nr. 175 (das er zusammen mit seinem Bruder Salomon von seinem Onkel, Baruch Berolzheimer geerbt hatte[1]) und Wassergasse Nr. 179. Nach dem Tod des Onkels betrieb er, zunächst zusammen mit seinem Bruder Salomon, dann allein, dessen Geschäft unter dem Firmennamen "Baruch Berolzheimer" weiter.

1856 gründete er zusammen mit Leopold Illfelder die Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder bzw. VERA-Bleistiftfabrik. Im Adressbuch von 1857 findet sich dann auch folgender Eintrag: "Schwabacher Straße Nr. 271; Berolzheimer, Daniel und Illfelder, Leopold; Bleistiftfabrik".

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online