Mohrenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mohrenstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Altstadt]]. Sie erhielt ihren Namen von der gleichnamigen Apotheke. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde die Mohrenstraße erheblich verkürzt bzw. überbaut.
+
{{GebäudeKarte|lat=49.47823|lon=10.98704|zoom=17}}
 
 
Im Bereich der alten Mohrenstraße lag der [[Schulhof|Jüdische Schulhof]] und von hier war auch ein Eingangstor.
 
 
 
== Lage ==
 
{{Karte|lat=49.47823|lon=10.98704|zoom=17}}
 
  
 +
Die '''Mohrenstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Altstadt]]. Sie erhielt ihren Namen von der gleichnamigen Apotheke. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde die Mohrenstraße erheblich verkürzt bzw. überbaut. Im Bereich der alten Mohrenstraße gab es auch ein Eingangstor zum [[Schulhof|Jüdischen Schulhof]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
== Baudenkmäler ==
 
== Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}

Version vom 23. Februar 2014, 17:20 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte

Die Mohrenstraße ist eine Straße in der Fürther Altstadt. Sie erhielt ihren Namen von der gleichnamigen Apotheke. Im Zuge der Flächensanierung wurde die Mohrenstraße erheblich verkürzt bzw. überbaut. Im Bereich der alten Mohrenstraße gab es auch ein Eingangstor zum Jüdischen Schulhof.


Baudenkmäler

Literatur

  • Fischer, Walter: Fürther Stadtbilder. Blick vom Obstmarkt in die Mohrenstraße. In: Fürther Heimatblätter, 1988/2, S.65
  • Blume, Gisela Naomi: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Wasserstraße 18 / Mohrenstraße 7, Nehm Rindskopf-Stiftung. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.69 - 70