Voltastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“ durch „==Bilder== {{Bilder dieser Straße}} Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{GebäudeKarte|lat=49.48222|lon=10.95468|zoom=17}}  
 
{{GebäudeKarte|lat=49.48222|lon=10.95468|zoom=17}}  
 
Die '''Voltastraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Die Voltastraße ist eine Seitenstraße der [[Soldnerstraße]] und wurde [[1956]] nach dem italienischen Physiker Allesandro Volta (Namensgeber der elektrischen Spannung) benannt.
 
Die '''Voltastraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Die Voltastraße ist eine Seitenstraße der [[Soldnerstraße]] und wurde [[1956]] nach dem italienischen Physiker Allesandro Volta (Namensgeber der elektrischen Spannung) benannt.
 +
 +
Am Anfang in den Häusern 2 - 8 befindet sich eine kleine Ladengruppe, ursprünglich ein kleines Nahversorgungszentrum mit einem Lebensmittelladen wie auch an anderen Stellen auf der Hardhöhe. Bis in die 90-er Jahre befand sich hier auch das Spielwarengeschäft Eichleiter. Gegenüber war ursprünglich ein großes Parkhaus geplant. Erst nach 1990 wurde auf dem freien Platz die Wohnanlage (Haus Nr. 9) mit einem Lebensmittelmarkt im Erdgeschoß errichtet.
 +
 +
Der größte Teil der Straße ist Einbahnstraße.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 4. Januar 2016, 20:52 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Voltastraße ist eine Straße im Fürther Stadtteil Hardhöhe. Die Voltastraße ist eine Seitenstraße der Soldnerstraße und wurde 1956 nach dem italienischen Physiker Allesandro Volta (Namensgeber der elektrischen Spannung) benannt.

Am Anfang in den Häusern 2 - 8 befindet sich eine kleine Ladengruppe, ursprünglich ein kleines Nahversorgungszentrum mit einem Lebensmittelladen wie auch an anderen Stellen auf der Hardhöhe. Bis in die 90-er Jahre befand sich hier auch das Spielwarengeschäft Eichleiter. Gegenüber war ursprünglich ein großes Parkhaus geplant. Erst nach 1990 wurde auf dem freien Platz die Wohnanlage (Haus Nr. 9) mit einem Lebensmittelmarkt im Erdgeschoß errichtet.

Der größte Teil der Straße ist Einbahnstraße.

Literatur

Siehe auch

Weblinks


Bilder