Neue Mitte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Unter dem Arbeitstitel "'''Neue Mitte'''" wurde im Juli [[2008]] der Plan des portugiesischen Investor "Sonae Sierra" bekannt, mitten in der Fürther Innenstadt quer zu Lasten des Baubestandes zwischen [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] und [[Hallstraße]] ein großes Einkaufszentrum zu errichten.
+
Unter dem Arbeitstitel "'''Neue Mitte'''" wurde im Juli [[2008]] der Plan des portugiesischen Investors "Sonae Sierra" bekannt, mitten in der Fürther Innenstadt quer zu Lasten des Baubestands zwischen [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] und [[Hallstraße]] ein großes Einkaufszentrum zu errichten.
  
 
== Erstreckung ==
 
== Erstreckung ==
Zeile 7: Zeile 7:
 
Der Bekanntgabe im Juli 2008 gingen bereits mehr als einjährige Verhandlungen zwischen Stadt und Investor voraus.  
 
Der Bekanntgabe im Juli 2008 gingen bereits mehr als einjährige Verhandlungen zwischen Stadt und Investor voraus.  
  
Nach Grundsatzbeschluss des Fürther Stadtrats vom [[30. Juli]] 2008<ref>"[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=858484&kat=12|Eine Chance für die «Neue Mitte«]", '''FN''' vom 31. Juli 2008</ref> erarbeitet derzeit eine vom Investor geladene Auswahl an Architekten in einem "Gutachterverfahren" Konzepte für das Projekt. Ob dieses Verfahren als "Architektenwettbewerb" zu bezeichnen sei, darüber herrscht zwischen Stadt und den Kritikern Uneinigkeit. Nach Dafürhalten der Stadt handle es sich um ein sog. "kooperatives Verfahren", dass sich aktuell beim Nürnberger Augustinerhof bewähre. Stadtheimatpfleger Dr. Mayer hält dem entgegen, dass das Verfahren zu stark vom Investor bestimmt wird, z.B. durch dessen Auswahl der Architekten<ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=926953&kat=12|"Streit um die Neue Mitte schwelt weiter"], '''FN''' vom 29. 11. 2008</ref>. Am [[12. Dezember]] [[2008]] wurde bekannt, dass der bekannte Dresdner Architekt Günter Behnisch den Vorsitz des Preisgerichts übernehmen wird<ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=935260&kat=12&man=5 Jury für Neue Mitte trifft sich], '''FN''' vom 13.12.2008</ref>. Behnisch wurde durch den Bau des Münchner Olympiageländes berühmt<ref>Siehe Artikel zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Behnisch Günter Behnisch] in der Wikipedia.</ref>.
+
Nach Grundsatzbeschluss des Fürther Stadtrats vom [[30. Juli]] 2008<ref>"[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=858484&kat=12|Eine Chance für die «Neue Mitte«]", '''FN''' vom 31. Juli 2008</ref> erarbeitet derzeit eine vom Investor geladene Auswahl an Architekten in einem "Gutachterverfahren" Konzepte für das Projekt. Ob dieses Verfahren als "Architektenwettbewerb" zu bezeichnen sei, darüber herrscht zwischen Stadt und den Kritikern Uneinigkeit. Nach Dafürhalten der Stadt handle es sich um ein sog. "kooperatives Verfahren", das sich aktuell beim Nürnberger Augustinerhof bewähre. Stadtheimatpfleger Dr. Mayer hält dem entgegen, dass das Verfahren zu stark vom Investor bestimmt wird, z.B. durch dessen Auswahl der Architekten<ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=926953&kat=12|"Streit um die Neue Mitte schwelt weiter"], '''FN''' vom 29. 11. 2008</ref>. Am [[12. Dezember]] [[2008]] wurde bekannt, dass der bekannte Dresdner Architekt Günter Behnisch den Vorsitz des Preisgerichts übernehmen wird<ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=935260&kat=12&man=5 Jury für Neue Mitte trifft sich], '''FN''' vom 13.12.2008</ref>. Behnisch wurde durch den Bau des Münchner Olympiageländes berühmt<ref>Siehe Artikel zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Behnisch Günter Behnisch] in der Wikipedia.</ref>.
  
 
Insgesamt ist die "Neue Mitte" finanziell in einer Größenordnung von 150 Millionen Euro vorveranschlagt. Der Baubeginn wird vom Investor bereits für Ende [[2009]] anvisiert, die Eröffnung [[2011]].
 
Insgesamt ist die "Neue Mitte" finanziell in einer Größenordnung von 150 Millionen Euro vorveranschlagt. Der Baubeginn wird vom Investor bereits für Ende [[2009]] anvisiert, die Eröffnung [[2011]].
  
 
== Kritik ==
 
== Kritik ==
Während zunächst wenig kritischer Widerhall publik wurde, entwickelte sich inzwischen teils fundamentale Opposition. Besonders wegen der angestrebten Abrisse mehrerer Baudenkmäler, des schwerwiegenden Eingriffes in das komplette Denkmalensemble und nicht zuletzt durch den Entzug eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße aus dem Öffentlichen Raum wird von vielen Seiten eine tiefe Veränderung des gesamten Stadtbilds der Innenstadt befürchet.  
+
Während zunächst wenig kritischer Widerhall publik wurde, entwickelte sich inzwischen teils fundamentale Opposition. Besonders wegen der angestrebten Abrisse mehrerer Baudenkmäler, des schwerwiegenden Eingriffs in das komplette Denkmalensemble und nicht zuletzt durch den Entzug eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße aus dem öffentlichen Raum wird von vielen Seiten eine tiefe Veränderung des gesamten Stadtbilds der Innenstadt befürchet.  
  
Laut den Kritikern lassen sich sowohl in der Planung als auch der unkritischen Auseinandersetzung große Parallelen zu früheren  rigorosen Baumaßnahmen wie der [[Gänsberg]]-Sanierung oder dem Bau des [[City-Center|City-Centers]] erkennen, für das damals ein ganzer Block höchst-stadtteilprägender Baudenkmäler (siehe auch [[Geismann-Bräustübl#Abriss|Geismann-Bräustübl]]), unwiederbringlich zerstört wurde.
+
Laut den Kritikern lassen sich sowohl in der Planung als auch in der unkritischen Auseinandersetzung große Parallelen zu früheren  rigorosen Baumaßnahmen wie der [[Gänsberg]]-Sanierung oder dem Bau des [[City-Center|City-Centers]] erkennen, für das damals ein ganzer Block höchst stadtteilprägender Baudenkmäler (siehe auch [[Geismann-Bräustübl#Abriss|Geismann-Bräustübl]]) unwiederbringlich zerstört wurde.
  
Auch in Fachkreisen findet das Projekt europaweit kritische Aufmerksamkeit: Nach Angaben des Stadtheimatpflegers wurde bislang eine Abordnung des Landesverbandes für Heimatpflege durch Fürth geführt und sogar die UNO-Denkmalschutzorganisation ICOMOS habe sich bei ihm gemeldet. Es wird befürchtet, das geplante Einkaufszentrum gefährde die Bemühungen um eine Eintragung der Innenstadt in das Unesco-Weltkulturerbe.
+
Auch in Fachkreisen findet das Projekt europaweit kritische Aufmerksamkeit: Nach Angaben des Stadtheimatpflegers wurde bislang eine Abordnung des Landesverbands für Heimatpflege durch Fürth geführt und sogar die UNO-Denkmalschutzorganisation ICOMOS habe sich bei ihm gemeldet. Es wird befürchtet, das geplante Einkaufszentrum gefährde die Bemühungen um eine Eintragung der Innenstadt in das Unesco-Weltkulturerbe.
  
Nachdem Überlegungen bekannt wurden, die Fassade des Parkhotels zu integrieren, äußerte sich auch der renommierte Fürther Architekt und Vorsitzende des Baukunstbeirates [[Peter Dürschinger]] in den [[Fürther Nachrichten]] dahingehend, die alte Substanz lieber zu bewahren statt eine Fassadenrekonstruktion als Kompromiss einzugehen: «Wir sollten uns bemühen, die Glut am Leben zu halten und nicht die Asche zu bewahren.» <ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=921395&kat=12|"Neue Mitte: Front gegen die historische Kulisse"], '''FN''' vom 20.11.2008</ref>. Unterstützung erfuhr er unter anderem vom Architekten [[Volker Heid]] und dem Fürther Künstler [[Ernst-Ludwig Vogel]].
+
Nachdem Überlegungen bekannt wurden, die Fassade des Parkhotels zu integrieren, äußerte sich auch der renommierte Fürther Architekt und Vorsitzende des Baukunstbeirats [[Peter Dürschinger]] in den [[Fürther Nachrichten]] dahingehend, die alte Substanz lieber zu bewahren statt eine Fassadenrekonstruktion als Kompromiss einzugehen: «Wir sollten uns bemühen, die Glut am Leben zu halten und nicht die Asche zu bewahren.» <ref>[http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=921395&kat=12|"Neue Mitte: Front gegen die historische Kulisse"], '''FN''' vom 20.11.2008</ref>. Unterstützung erfuhr er unter anderem vom Architekten [[Volker Heid]] und dem Fürther Künstler [[Ernst-Ludwig Vogel]].
  
 
Im Stadtrat wurden kritische Stimmen zuweilen scharf attackiert, nach Angaben des Oberbürgermeister stehen derzeit aber gut 90 % der Stadträte quer durch alle Parteien hinter den Plänen.
 
Im Stadtrat wurden kritische Stimmen zuweilen scharf attackiert, nach Angaben des Oberbürgermeister stehen derzeit aber gut 90 % der Stadträte quer durch alle Parteien hinter den Plänen.
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
=== Bürgerinitiative ===
 
=== Bürgerinitiative ===
Der Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] erwägte zunächst öffentlich die Gründung einer Bürgerinitiative. Obwohl Mayer anschließend verkündete, nicht für deren Führung zur Verfügung zu stehen, wird sich am 15. Dezember 2008 eine Bürgerinitiative „Die beste Mitte für alle“ gründen, die Dr. Mayer ausdrücklich unterstützt<ref>[http://www.klein-aber-fein.de/weblogs/zonebattler.twoday.net/2008/12/2008-12-11_gruendung_der_buergerinitiative.pdf Einladungsschreiben zur Gründung der Bürgerinitiative]</ref>. In dieser gemeinsamen Gruppierung sollen die beiden bisherigen Gesprächskreisrunden, der "Penelope-Kreis" auf Einladung von Werner Schmidt (''benannt nach dem Tagungsort, der Gaststätte Penelope in der Moststraße'') einerseits und die des [[Fürther Sozialforum]]s mit [[Antifaschistische Linke Fürth (ALF)|ALF]] unter Versammlungsleitung Stephan Stadlbauer's andererseits, aufgehen.
+
Der Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] erwog zunächst öffentlich die Gründung einer Bürgerinitiative. Obwohl Mayer anschließend verkündete, nicht für deren Führung zur Verfügung zu stehen, wird sich am 15. Dezember 2008 eine Bürgerinitiative „Die beste Mitte für alle“ gründen, die Dr. Mayer ausdrücklich unterstützt<ref>[http://www.klein-aber-fein.de/weblogs/zonebattler.twoday.net/2008/12/2008-12-11_gruendung_der_buergerinitiative.pdf Einladungsschreiben zur Gründung der Bürgerinitiative]</ref>. In dieser gemeinsamen Gruppierung sollen die beiden bisherigen Gesprächskreisrunden, der "Penelope-Kreis" auf Einladung von Werner Schmidt (''benannt nach dem Tagungsort, der Gaststätte Penelope in der Moststraße'') einerseits und die des [[Fürther Sozialforum]]s mit [[Antifaschistische Linke Fürth (ALF)|ALF]] unter Versammlungsleitung von Stephan Stadlbauer andererseits, aufgehen.
  
 
== Einzelnachweis ==
 
== Einzelnachweis ==

Version vom 13. Dezember 2008, 15:29 Uhr

Unter dem Arbeitstitel "Neue Mitte" wurde im Juli 2008 der Plan des portugiesischen Investors "Sonae Sierra" bekannt, mitten in der Fürther Innenstadt quer zu Lasten des Baubestands zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Hallstraße ein großes Einkaufszentrum zu errichten.

Erstreckung

Die Pläne umfassen die Überdachung eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße. Zum Abriss stehen gemäß den bekannten Plänen zum einen das traditionsreiche Parkhotel, das Fiedler-Gelände, die Commerzbank, das Kino an der Rudolf-Breitscheid-Straße sowie mehrere denkmalgeschützte Gebäude an dieser Straße. Weitere Gebäude werden entkernt.

Bisheriger Ablauf

Der Bekanntgabe im Juli 2008 gingen bereits mehr als einjährige Verhandlungen zwischen Stadt und Investor voraus.

Nach Grundsatzbeschluss des Fürther Stadtrats vom 30. Juli 2008[1] erarbeitet derzeit eine vom Investor geladene Auswahl an Architekten in einem "Gutachterverfahren" Konzepte für das Projekt. Ob dieses Verfahren als "Architektenwettbewerb" zu bezeichnen sei, darüber herrscht zwischen Stadt und den Kritikern Uneinigkeit. Nach Dafürhalten der Stadt handle es sich um ein sog. "kooperatives Verfahren", das sich aktuell beim Nürnberger Augustinerhof bewähre. Stadtheimatpfleger Dr. Mayer hält dem entgegen, dass das Verfahren zu stark vom Investor bestimmt wird, z.B. durch dessen Auswahl der Architekten[2]. Am 12. Dezember 2008 wurde bekannt, dass der bekannte Dresdner Architekt Günter Behnisch den Vorsitz des Preisgerichts übernehmen wird[3]. Behnisch wurde durch den Bau des Münchner Olympiageländes berühmt[4].

Insgesamt ist die "Neue Mitte" finanziell in einer Größenordnung von 150 Millionen Euro vorveranschlagt. Der Baubeginn wird vom Investor bereits für Ende 2009 anvisiert, die Eröffnung 2011.

Kritik

Während zunächst wenig kritischer Widerhall publik wurde, entwickelte sich inzwischen teils fundamentale Opposition. Besonders wegen der angestrebten Abrisse mehrerer Baudenkmäler, des schwerwiegenden Eingriffs in das komplette Denkmalensemble und nicht zuletzt durch den Entzug eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße aus dem öffentlichen Raum wird von vielen Seiten eine tiefe Veränderung des gesamten Stadtbilds der Innenstadt befürchet.

Laut den Kritikern lassen sich sowohl in der Planung als auch in der unkritischen Auseinandersetzung große Parallelen zu früheren rigorosen Baumaßnahmen wie der Gänsberg-Sanierung oder dem Bau des City-Centers erkennen, für das damals ein ganzer Block höchst stadtteilprägender Baudenkmäler (siehe auch Geismann-Bräustübl) unwiederbringlich zerstört wurde.

Auch in Fachkreisen findet das Projekt europaweit kritische Aufmerksamkeit: Nach Angaben des Stadtheimatpflegers wurde bislang eine Abordnung des Landesverbands für Heimatpflege durch Fürth geführt und sogar die UNO-Denkmalschutzorganisation ICOMOS habe sich bei ihm gemeldet. Es wird befürchtet, das geplante Einkaufszentrum gefährde die Bemühungen um eine Eintragung der Innenstadt in das Unesco-Weltkulturerbe.

Nachdem Überlegungen bekannt wurden, die Fassade des Parkhotels zu integrieren, äußerte sich auch der renommierte Fürther Architekt und Vorsitzende des Baukunstbeirats Peter Dürschinger in den Fürther Nachrichten dahingehend, die alte Substanz lieber zu bewahren statt eine Fassadenrekonstruktion als Kompromiss einzugehen: «Wir sollten uns bemühen, die Glut am Leben zu halten und nicht die Asche zu bewahren.» [5]. Unterstützung erfuhr er unter anderem vom Architekten Volker Heid und dem Fürther Künstler Ernst-Ludwig Vogel.

Im Stadtrat wurden kritische Stimmen zuweilen scharf attackiert, nach Angaben des Oberbürgermeister stehen derzeit aber gut 90 % der Stadträte quer durch alle Parteien hinter den Plänen.

Unklar ist, wie die verkehrliche Erschließung des Zentrums angelegt werden soll, eine Lieferzufahrt über die Moststraße würde de facto eine weitere Parallelstraße der Öffentlichkeit entziehen.

Bürgerinitiative

Der Stadtheimatpfleger Alexander Mayer erwog zunächst öffentlich die Gründung einer Bürgerinitiative. Obwohl Mayer anschließend verkündete, nicht für deren Führung zur Verfügung zu stehen, wird sich am 15. Dezember 2008 eine Bürgerinitiative „Die beste Mitte für alle“ gründen, die Dr. Mayer ausdrücklich unterstützt[6]. In dieser gemeinsamen Gruppierung sollen die beiden bisherigen Gesprächskreisrunden, der "Penelope-Kreis" auf Einladung von Werner Schmidt (benannt nach dem Tagungsort, der Gaststätte Penelope in der Moststraße) einerseits und die des Fürther Sozialforums mit ALF unter Versammlungsleitung von Stephan Stadlbauer andererseits, aufgehen.

Einzelnachweis

Siehe auch

Umfrage icon.png Wie denken Sie über das Projekt "Neue Mitte"?

Weblinks

Positions-Rundbriefe des Stadtheimatpflegers