Zu den Drei Königen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
* 1807: In der obern Frankfurter Straße 259<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: In der obern Frankfurter Straße 259<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: Königsstraße Nr. 256<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Wirte==
 
==Wirte==
Zeile 23: Zeile 24:
 
* 1807: Georg Friedrich Reichel
 
* 1807: Georg Friedrich Reichel
 
* 1819: Georg Friedrich Reichel
 
* 1819: Georg Friedrich Reichel
 +
* 1846: Ursula Marg. Walther, Gastwirths-Wittwe<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 9. Januar 2017, 17:33 Uhr

Vorlage:Gasthaus Die Traditions-Gaststätte Zu den drei Königen wurde bereits auf dem Vetter´schen Grundrissplan von 1717 erwähnt und lag an der Ecke Königstraße - Königsplatz, direkt gegenüber dem Rathaus.

Die "Drei Könige" gehörten neben dem Geismann-Bräustübl und dem Langmann zu den gastronomischen Aushängeschildern der Brauerei Geismann.

Heute firmiert das Restaurant unter dem Namen "Kupferpfanne".

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1707: Nürnbergisch Neue Häußer Nr. 264[1]
  • 1807: In der obern Frankfurter Straße 259[2]
  • 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259[3]
  • 1846: Königsstraße Nr. 256[4]

Wirte

  • 1707: Joh. Lenh.(?) Rider(?)
  • 1753: Hartmann[5]
  • 1807: Georg Friedrich Reichel
  • 1819: Georg Friedrich Reichel
  • 1846: Ursula Marg. Walther, Gastwirths-Wittwe[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grund-Riß des Fleckens Fürth
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819
  4. Adressbuch von 1846
  5. "Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", 1754, S. 119.online
  6. Adressbuch von 1846