Zum Goldenen Hirschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 39: Zeile 39:
 
* 1819: Paul Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Paul Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1846: P. Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: P. Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1850: Leonhard Nagel<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. Mai 1850</ref>
 
* 1854: Egelseer Fried., Gastw. zum goldn. Hirschen<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
* 1854: Egelseer Fried., Gastw. zum goldn. Hirschen<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 
* 1887: Leonh. Egelseer<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 212</ref>
 
* 1887: Leonh. Egelseer<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 212</ref>

Version vom 15. Januar 2020, 16:33 Uhr

Zum Goldenen Hirschen
Adresse: Königstraße 3
Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: Humbser
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit: Hauszeichen

"Goldener Hirsch"

Die Gaststätte "Zum Goldenen Hirschen" befand sich in der Fürther Altstadt in der Königstraße 3. Auch in dem Vorgängergebäude, das 1908 für den Neubau abgerissen wurde, befand sich schon ein Gasthaus zum goldenen Hirschen. Seit einiger Zeit geschlossen.

Goldener Hirsch.jpg


Frühere Adressbezeichnungen

  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 34; "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
  • 1819: "In der untern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 34; "Gasthof 2. Klasse"[2]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 14 (II. Bezirk)[3]
  • 1887: Königstraße 166[4]

Wirte

  • bis 1797: Karl Edlinger (gest. 1797 im Alter von 63 Jahren)
  • 1807: Karl Ettlingers "Wittib" (Witwe)[5]
  • 1819: Paul Ettlinger[6]
  • 1846: P. Ettlinger[7]
  • 1850: Leonhard Nagel[8]
  • 1854: Egelseer Fried., Gastw. zum goldn. Hirschen[9]
  • 1887: Leonh. Egelseer[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder