Würzburger Straße 479: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 13: Zeile 13:
 
Jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, westlicher Längsseite in Sandstein und breiter, straßenseitiger Giebelfront in konstruktivem Fachwerk, 18. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Burgfarrnbach|Ensembles Ortskern Burgfarrnbach]].
 
Jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, westlicher Längsseite in Sandstein und breiter, straßenseitiger Giebelfront in konstruktivem Fachwerk, 18. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Burgfarrnbach|Ensembles Ortskern Burgfarrnbach]].
  
 +
== Alte Adressen ==
 +
* Hausnummer 43 - ([[Johann Georg Kuchen|Kuchen-Plan]] von 1734)
 +
* Hausnummer 192
 +
 +
== Eigentümer ==
 +
* 1734: ? (im Kuchen-Plan keine Besitzangabe)
 +
* 1913: Martin Ammon, Wirt
 +
* 1926: Georg Leupold, Gastwirt
 +
* 1972: Hedwig Brunner (Gaststättenpächter Johann Löblein)
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 17. Mai 2020, 18:31 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Gasthaus
Geokoordinate
49° 29' 16.83" N, 10° 55' 32.94" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, westlicher Längsseite in Sandstein und breiter, straßenseitiger Giebelfront in konstruktivem Fachwerk, 18. Jahrhundert. Teil des Ensembles Ortskern Burgfarrnbach.

Alte Adressen

Eigentümer

  • 1734: ? (im Kuchen-Plan keine Besitzangabe)
  • 1913: Martin Ammon, Wirt
  • 1926: Georg Leupold, Gastwirt
  • 1972: Hedwig Brunner (Gaststättenpächter Johann Löblein)

Bilder