Hornschuchpromenade 3; Hornschuchpromenade 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweis erg.)
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Gottlob F. Hildenbrand
 
|Architekt=Gottlob F. Hildenbrand
|lat=49.470164
+
|Bauherr=Theodor Löwensohn; Bernhard Löwensohn
|lon=10.997906
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.470164
 +
|lon=10.997906
 
}}
 
}}
 
Symmetrischer, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Eisengitterbalkonen und zwei Erkertürmen, [[Neurenaissance]], von [[Gottlob F. Hildenbrand]], [[1889]]/90; mit Ausstattung, in Nr. 3 von [[1920]]; Teil des [[Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße|Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße]].
 
Symmetrischer, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Eisengitterbalkonen und zwei Erkertürmen, [[Neurenaissance]], von [[Gottlob F. Hildenbrand]], [[1889]]/90; mit Ausstattung, in Nr. 3 von [[1920]]; Teil des [[Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße|Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße]].

Version vom 17. Dezember 2022, 20:48 Uhr

Hornschuchpromenade3 4.jpg
Historistisches Doppelgebäude der Gebrüder Theodor Löwensohn und Bernhard Löwensohn
Die Karte wird geladen …

Symmetrischer, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, Eisengitterbalkonen und zwei Erkertürmen, Neurenaissance, von Gottlob F. Hildenbrand, 1889/90; mit Ausstattung, in Nr. 3 von 1920; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Von 1889 bis 1890 ließen die Brüder Theodor und Bernhard Löwensohn das Doppelwohnhaus für sich und ihre Familien bauen. Nach dem 1. Weltkrieg war der Papierfabrikant Martin Ellern-Eichmann Besitzer beider Anwesen, der die Änderungen in Nr. 3 dem Architekten Max Ebert in Auftrag gab.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 162–164

Bilder